Wien bei Corona-Strafsummen vor Vorarlberg und Tirol

0

Bei den verhängten Coronastrafen liegt laut einem Bericht des "Kurier" die Bundeshauptstadt Wien mit einer Summe von rund 2,4 Mio. Euro im Bundesländer-Vergleich klar an erster Stelle. Dahinter folgt mit Abstand Vorarlberg mit 999.245 Euro vor Tirol (501.338 Euro) und der Steiermark (486.582 Euro), wie Daten aus einer Anfragebeantwortung durch Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ergeben.

Für Wien weist die Beantwortung der SPÖ-Anfrage zwar keine Daten aus, dem "Kurier" liegen aber Zahlen aus der Wiener Magistratsdirektion vor: Bis 4. September wurden demnach in der Bundeshauptstadt rund 2,4 Millionen Euro an Strafen verhängt. Es gingen 11.880 Anzeigen ein, 6.500 Strafen sind bereits rechtskräftig. Die durchschnittliche Höhe einer in Wien verhängten Strafe betrug demnach 370 Euro.

Die anderen Bundesländer werden allesamt in der Anfragebeantwortung aufgelistet, allerdings nur die Summe von Anfang April bis Mitte Juli. Nach Vorarlberg, Tirol und der Steiermark folgt Niederösterreich mit einer Strafsumme von 477.078 Euro, danach Kärnten (384.230 Euro), Oberösterreich (323.172,5 Euro), Salzburg (178.103 Euro) und das Burgenland (74.245 Euro).

SPÖ-Abgeordneter Reinhold Einwallner forderte im "Kurier" als Konsequenz aus diesen je nach Bundesland offenbar unterschiedlich gehandhabten Umgang mit den Strafen "mehr Professionalität". Die Verordnungen müssten "Klarheit schaffen und nicht Bevölkerung oder Beamte vor Ort in Unsicherheit zurücklassen". Speziell die Gründe für die hohen Strafen in Vorarlberg will der Mandatar evaluiert sehen.

ribbon Zusammenfassung
  • Für Wien weist die Beantwortung der SPÖ-Anfrage zwar keine Daten aus, dem "Kurier" liegen aber Zahlen aus der Wiener Magistratsdirektion vor: Bis 4. September wurden demnach in der Bundeshauptstadt rund 2,4 Millionen Euro an Strafen verhängt.
  • Es gingen 11.880 Anzeigen ein, 6.500 Strafen sind bereits rechtskräftig.
  • Die durchschnittliche Höhe einer in Wien verhängten Strafe betrug demnach 370 Euro.

Mehr aus Politik