Ukrainischer Außenminister Kuleba: "Russland führt einen Energiekrieg gegen Europa"

0

"Der beste und schnellste Weg, den Krieg zu beenden, besteht darin, die Ukraine mit den notwendigen Waffen zu versorgen", sagt der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba im Interview mit PULS 24 Infochefin Corinna Milborn.

Corinna Milborn: Guten Abend, Herr Minister. Ich danke Ihnen für Ihre Zeit.

Dmytro Kuleba: Es ist mir ein Vergnügen.

Milborn: Herr Kuleba, Russland dreht den Gashahn zu und verlangsamt seine Lieferungen nach Europa. Glauben Sie, dass dies wirklich auf technische Probleme aufgrund der Sanktionen zurückzuführen ist? Oder wird hier Gas als Waffe eingesetzt?

Kuleba: Nun, jahrzehntelang hat Russland Gas und Öl als Waffe eingesetzt. Mit unterschiedlichen Mitteln, aber immer als Waffe. Es sollte also nicht überraschen, dass sie es jetzt unter den aktuellen Umständen wieder tun, und es sollte keine andere Interpretation geben. Russland hat Gas und Öl zu Waffen gemacht und führt einen Energiekrieg gegen Europa.

Milborn: Was erwarten Sie also von Europa, insbesondere von Österreich, aber auch von Deutschland, die beide sehr stark von russischem Gas abhängig sind. Erwarten Sie, dass die Sanktionen aufrechterhalten werden, oder haben Sie das Gefühl, dass Österreich oder vielleicht auch Ungarn die Sanktionen gegen Russland lockern wollen?

Kuleba: Ich denke nicht, dass Europa sich dem Druck Russlands beugen sollte. Ganz im Gegenteil, die Europäische Union hat in den letzten Monaten bewiesen, dass sie in der Lage ist, eine sehr prinzipientreue Position zu vertreten.

Am Ende wird Russland verlieren - und die Ukraine und die Europäische Union werden gewinnen. Ich glaube nicht, dass die Sanktionen aufgehoben werden oder der Druck auf Russland nachlassen wird.

Ich denke, dass dieses Einsetzen von Gas als Waffe durch Russland eine klare Botschaft an die deutsche und österreichische Wirtschaft ist, dass sie ihren grünen Wandel beschleunigen und auf erneuerbare Energien umsteigen muss.

Russland wird Russland bleiben. Das ist eine Tatsache. Und selbst wenn es den Russen jetzt nicht gelingt, werden sie erneut versuchen, Gas als Waffe einzusetzen. Niemand sollte Russland vertrauen, deshalb sollten alternative Lösungen gefunden werden.

Milborn: Jetzt sind Sie in guten Gesprächen mit der EU-Kommission, die gesagt hat, dass sie einen Beitrittsstatus für die Ukraine zur Europäischen Union vorschlägt. Österreich ist in dieser Hinsicht recht zögerlich. Was erwarten Sie genau? Wann wollen Sie der Europäischen Union beitreten?

Kuleba: Nun, ich hoffe, dass Österreich die Meinung der Europäischen Kommission unterstützen wird. Österreich ist ein Land, das die Politik östlich von Wien sehr gut versteht. Und historisch gesehen gehörte ein Teil der Ukraine zum österreichisch-ungarischen Kaiserreich, sodass wir nicht nur in der Vergangenheit ziemlich gute Verbindungen hatten, sondern auch in der Gegenwart, da österreichische Unternehmen ihre Fabriken und Produktionslinien in der Ukraine ansiedeln.

Ich sehe kein rationales Argument, warum Österreich die Meinung der Europäischen Kommission nicht unterstützen sollte, zumal es ja nicht um eine sofortige Mitgliedschaft geht. Bei der Gewährung des ukrainischen EU-Kandidatenstatus geht es nicht darum, dass die Ukraine sofort Mitglied der Europäischen Union wird, sondern darum, die Ukraine im EU-Integrationsprojekt zu verankern, was im besten Interesse aller ist: Der Ukraine, Österreich und der Europäischen Union als Ganzes.

Milborn: Aber wie Sie sagen, kann es Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, Mitglied zu werden. Ist dieser Kandidatenstatus also nur ein Symbol, das Sie im Moment brauchen? Oder ist er mehr?

Kuleba: Er ist mehr, denn er macht die Ukraine offiziell zu einem Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses, und zwar nicht als Mitglied, sondern als jemand, der irgendwann Mitglied werden wird. Dies ist eine logische Entscheidung für die Europäische Union, um ihre transformative Kraft und Energie in der Region zu erweitern.

Das ist gut für die Wirtschaft. Es ist gut für die zwischenmenschlichen Kontakte. Es ist auch gut für die Sicherheit in Europa.

Aber natürlich hat diese Entscheidung auch eine große symbolische Bedeutung, denn die Europäische Union sendet damit endlich eine sehr klare Botschaft: Die Ukraine ist ein Teil von uns, die Ukrainer sind Europäer, die Ukraine ist Europa. Es spielt keine Rolle, wie viele Jahre es dauern wird, bis die Ukraine Mitglied wird. Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Europäische Union in den letzten 30 Jahren seit der Unabhängigkeit der Ukraine nicht den politischen Willen hatte, die Tatsache anzuerkennen, dass die Ukraine Europa ist. Endlich haben sie es geschafft - hurra! Wir begrüßen ihren Mut und ihr Engagement.

Milborn: Der russische Präsident Putin sagte in seiner Rede in St. Petersburg, er habe kein Problem damit, wenn die Ukraine der Europäischen Union beitrete, da es sich nicht um ein Verteidigungsbündnis wie die NATO handle. Nehmen Sie das ernst? Glauben Sie, dass Putin kein Problem damit hätte, wenn die Ukraine der EU beitreten will?

Kuleba: Das russische Verhaltensmuster ist immer dasselbe, egal ob es um die Ukraine oder ein anderes Land geht. Zuerst drohen sie dir, dass sie dich auf die härteste Weise bestrafen werden, wenn du etwas tust. Dann, wenn sie merken, dass sie versagt haben, sagen sie: Eigentlich hatten wir nie ein Problem damit, es ist in Ordnung, sie können tun, was sie wollen. Schauen Sie sich an, wie sie den Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO kommentiert haben. Es war genau das gleiche Muster.

Noch vor ein paar Monaten war Russland gegen eine Annäherung der Ukraine an die Europäische Union. Ich kann es heute hier in einem Interview mit Ihnen ganz offiziell sagen: Als sie merkten, dass sie diesen Kampf um die Aufteilung Europas in Einflusssphären und um den Verbleib der Ukraine in ihrer Einflusssphäre verloren hatten, sagten sie: Wir hatten nie ein Problem damit, die Ukraine kann mit der Europäischen Union machen, was sie will. Das lehrt uns nur eine Lektion: Tut, was ihr für richtig haltet, und habt keine Angst vor Russland.

Milborn: Was den Krieg betrifft, so haben Sie die Friedensgespräche auf Ende August verschoben. Warum führen Sie die Friedensgespräche nicht jetzt? Warum warten Sie bis Ende August, um weiter über den Frieden zu sprechen?

Kuleba: Wir haben die Gespräche nicht auf Ende August verschoben. Wir alle leben in einer Informationsgesellschaft, in der viele Botschaften gleichzeitig übermittelt werden, und was Sie erwähnten, war die Meinung eines einzelnen Abgeordneten. Wir legen keinen Zeitplan oder eine Deadline für den Beginn oder das Ende der Gespräche fest. Was wir sagen, ist etwas sehr Einfaches: Wir sind zu Gesprächen mit Russland bereit, wenn Russland diese Gespräche nicht mit Ultimaten, sondern mit einem vernünftigen Ansatz führt, um in gutem Glauben für beide Seiten akzeptable Lösungen auszuhandeln. Und zweitens: Wir werden natürlich weiter mit Russland verhandeln, aber dann und nur dann wenn sie die Tatsache anerkennen, dass sie sich aus unseren Gebieten zurückziehen müssen.

Milborn: Nun, das ist im Moment nicht der Fall. Im Osten der Ukraine herrscht Krieg, und Sie fordern mehr Waffen, aber Sie beschreiben auch die russische Artillerie als 15-Mal stärker als die ukrainische. Wie viele Waffen brauchen Sie, um eine so viel größere Macht zu bekämpfen? Und sind Sie überhaupt in der Lage, sie mit der ukrainischen Armee einzusetzen, in dem Zustand, in dem sich die Armee derzeit befindet?

Kuleba: Nun, wenn es in diesem Krieg nur um die Anzahl der Waffen und Soldaten ginge, hätten wir diesen Krieg bereits verloren, denn Russland ist viel größer. Es hat viel mehr Panzer, Flugzeuge, Mehrfachraketenwerfer und Kanonen. Aber der Krieg ist ein viel komplexeres Phänomen. Das ist der Grund, warum wir hier miteinander reden können, warum die Ukraine immer noch existiert, warum die Ukraine die Kämpfe um Kiew, um Charkiw gewonnen hat. Denn zum Krieg gehören auch andere Elemente, darunter die Moral. Jetzt ist die Moral viel höher.

Die Antwort auf Ihre Frage ist also ganz einfach: Wenn wir nicht alle Waffen erhalten, die wir brauchen, wird alles mehr oder weniger so bleiben, wie es ist. Im Osten und im Süden werden Kämpfe stattfinden; viele Ukrainer werden sterben, viele Russen werden sterben.

Wenn wir die Waffen erhalten, die wir brauchen, werden wir bereit sein, vorzustoßen. Wir werden in der Lage sein, Russland zurückzudrängen, um unsere Gebiete zu befreien und diesem Krieg ein Ende zu setzen. Vor dieser Wahl stehen wir.

Der beste und schnellste Weg, den Krieg zu beenden, besteht darin, die Ukraine mit den notwendigen Waffen zu versorgen.

Milborn: Auch an der kulturellen Front üben Sie Druck aus. Es gibt ein neues Gesetz zur Entrussifizierung, das einige russische Bücher verbietet. Das klingt seltsam für ein Land, das sich selbst als liberal bezeichnet. Was bezwecken Sie mit diesen neuen Vorschriften?

Sie sollten - nun ja, eigentlich sollten Sie nicht - aber wenn Sie nach Moskau fahren und eine Buchhandlung in Moskau betreten, werden Sie Bücherregale voller Bücher mit anti-ukrainischem Inhalt sehen, die Hass auf die Ukraine verbreiten; erklären, warum die Ukrainer nicht existiert, warum wir es verdienen, ent-ukrainisiert zu werden…

Das offizielle Ziel des russischen Krieges gegen die Ukraine ist es, die Ukraine sozusagen zu ent-ukrainisieren. Was wir jetzt tun, ist eine vorübergehende Schutzmaßnahme, um uns vor dem Einfluss Russlands an verschiedenen Fronten zu schützen. Denn im 21. Jahrhundert tobt der Krieg nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Köpfen der Menschen, und wir müssen uns vor diesem Einfluss schützen.

Wenn es sich bei der russischen Literatur nur um klassische Literatur handeln würde, die Ideen der Menschlichkeit und des Friedens und der Liebe zwischen den Völkern verbreitet, hätten wir keine Probleme damit. Aber keine Propaganda, kein Hass wird von Russland aus in die Ukraine eindringen.

Milborn: Eine letzte Frage zur aktuellen Situation im Osten. Wie hoch sind insgesamt die Verluste, die die Ukrainer bis jetzt erlitten haben?

Kuleba: Ich kann keine Zahlen nennen, aber leider sind unsere Verluste sehr schmerzhaft, und zwar nicht nur in Form von Gefallenen, sondern auch in Form von Verwundeten. Wir sprechen hier von Dutzenden Verwundeten und Gefallenen pro Tag.

Ich glaube, die Menschen haben keine Vorstellung davon, wie der Kampf um den Donbass aussieht. Es ist ein echter Krieg, mit Luftangriffen, mit Artillerie, mit Panzern und endlosen Kämpfen.

Ich kann Ihnen ein Beispiel geben: An manchen Orten verbringen unsere Soldaten 20 Stunden pro Tag in Schützengräben unter endlosem Artilleriebeschuss. Können Sie sich vorstellen, 20 von 24 Stunden am Tag in einem Graben unter ständigem Artilleriebeschuss zu verbringen? Das ist der Kampf um den Donbass.

Milborn: Vielen Dank für Ihre Einschätzung der Lage und dafür, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Vielen Dank, Herr Minister Kuleba.

Kuleba: Ich danke Ihnen für Ihre Fragen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

Zum Interview in Original-Sprache:

ribbon Zusammenfassung
  • "Der beste und schnellste Weg, den Krieg zu beenden, besteht darin, die Ukraine mit den notwendigen Waffen zu versorgen", sagt der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba im Interview mit PULS 24 Infochefin Corinna Milborn.
  • Er spricht über einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine und darüber, was er sich von Österreich und der EU erwarten würde.
  • Das ganze Interview lesen Sie hier:

Mehr aus Politik