APA/APA/AFP/DIMITAR DILKOFF

Taliban: Kontrollieren 85 Prozent von Afghanistan

0

Die radikal-islamischen Taliban kontrollieren nach eigenen Angaben inzwischen 85 Prozent von Afghanistan. Dies erklärte ein Mitglied einer Taliban-Delegation am Freitag in Moskau. Regierungsbeamte in Kabul wiesen die Darstellung zurück. Lokale Behördenvertreter räumten aber ein, dass Taliban-Kämpfer im Zuge des Abzugs der internationalen Truppen weitere Gebiete eingenommen hätten. US-Präsident Joe Biden verteidigte unterdessen den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan.

Zu den zuletzt von den Taliban eingenommenen Gebieten zählt ein wichtiger Bezirk in der Provinz Herat, in dem Zehntausende Angehörige einer schiitischen Minderheit leben. Außerdem hätten die Aufständischen über Nacht den Ort Torghundi im Norden an der Grenze zu Turkmenistan übernommen, berichteten lokale Behördenvertreter.

Die Taliban-Vertreter wiesen unterdessen bei den Gesprächen in Moskau bSorgen um eine mögliche Ausweitung der Kämpfe in Afghanistan auf Nachbarstaaten zurückgewiesen. "Unser Territorium wird niemals gegen Nachbarländer und befreundete Staaten benutzt werden", sagte der Leiter der Taliban-Delegation, Shahabuddin Delawar, am Freitag bei einer Pressekonferenz in Moskau. Die Delegation traf nach Informationen der Agentur Interfax den Afghanistan-Beauftragten des Moskauer Außenministeriums, Samir Kabulow. Ein Treffen mit Minister Sergej Lawrow war demnach nicht geplant.

Lawrow äußerte in Moskau die Besorgnis, dass die Kämpfe in Afghanistan auf zentralasiatische Republiken übergreifen könnten. Tadschikistan etwa hatte zuletzt mehr als 1500 afghanischen Soldaten Zuflucht gewährt, die vor den Taliban geflohen waren. Auch aus Usbekistan gab es Berichte über eine gespannte Lage an der Grenze mit Afghanistan. Die Behörden in Turkmenistan berichteten von Gefechten an der Grenze mit dem Nachbarland.

In Tadschikistan richteten die Behörden für die afghanischen Flüchtlinge ein Zeltlager ein. Zudem kündigten sie an, 20.000 Soldaten für die Sicherung der mehr als 900 Kilometer langen Grenze mit Afghanistan zu mobilisieren. Die in Tadschikistan stationierten russischen Truppen sind in Alarmbereitschaft. Solange die Taliban ihre Kampfhandlungen auf Afghanistan beschränkten und die Grenzen nicht überquerten, gebe es für Russland keinen Grund zum Einschreiten, sagte Außenminister Lawrow.

Der Sprecher des politischen Büros der Taliban in Doha (Katar), Suhail Shahin, versicherte in Moskau zudem, dass es nach dem Abzug der US-Truppen etwa für deren afghanische Dolmetscher keinen Grund gebe, das Land zu verlassen. "Wir garantieren ihre Sicherheit", sagte er. Sie könnten in Afghanistan den Wiederaufbau unterstützen. Zugleich betonte er, dass der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Afghanistan weiter gehen werde. Der Norden und der Osten des Landes seien bereits "gesäubert".

Die Taliban sind in Russland als extremistische Organisation verboten. Trotzdem verhandelt das Land mit ihnen. Auch Präsident Wladimir Putin sei im Bilde, teilte der Kreml am Freitag mit.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet unterdessen, dass es schwieriger werden könnte, dringend benötigte Hilfsgüter nach Afghanistan zu liefern, wie etwa Impfstoff gegen das Coronavirus. "Es ist eine schrecklich beunruhigende Situation, und sie ist sehr im Fluss", sagte der zuständige WHO-Regionaldirektor Rick Brennan auf einem Briefing der Vereinten Nationen in Genf, zu dem er aus Kairo zugeschaltet war.

US-Präsident Joe Biden kündigte unterdessen ein Ende des Afghanistan-Einsatzes am 31. August an und verteidigte den Abzug der US-Truppen gegen zunehmende Kritik. "Ich werde nicht noch eine weitere Generation Amerikaner in den Krieg nach Afghanistan schicken", sagte Biden am Donnerstag (Ortszeit) bei einer Ansprache im Weißen Haus. "Wir beenden Amerikas längsten Krieg." Der US-Präsident räumte vor Journalisten ein, dass die militant-islamistischen Taliban inzwischen so stark seien wie noch nie seit dem Sturz ihres Regimes Ende 2001. Eine Machtübernahme durch die Taliban in Afghanistan sei aber "nicht unausweichlich", sagte er.

Ursprünglich hatte Biden als Frist für das Ende des Einsatzes den 11. September angekündigt. Dann jähren sich die Terrorangriffe des Terrornetzes Al-Kaida in den USA, in deren Folge der Einsatz begann, zum 20. Mal. Trotz der bedrohlichen Lage wollte Biden kein Scheitern der US-Mission einräumen. Er sagte, der Einsatz habe zwei Ziele gehabt: Al-Kaida-Chef Osama bin Laden "zu den Pforten der Hölle zu bringen" und dem Terrornetz die Fähigkeit zu nehmen, von Afghanistan aus die USA anzugreifen. "Wir haben diese beiden Ziele erreicht."

Biden sagte auch: "Wir sind nicht nach Afghanistan gegangen, um eine Nation aufzubauen." Tatsächlich war über die allermeiste Zeit des US-geführten Einsatzes hinweg sehr wohl das Ziel, Afghanistan zu stabilisieren, die Demokratie aufzubauen und die Menschenrechte zu bewahren. Der frühere afghanische Präsident Hamid Karzai sagte der chinesischen "Global Times" in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview: "Es zeigt sich deutlich, dass die USA gescheitert sind."

Der prominente republikanische Senator Lindsey Graham nannte die Abzugs-Entscheidung des Demokraten Biden "eine sich anbahnende Katastrophe". Graham kritisierte auf Twitter, Biden verstehe nicht, dass sich in Afghanistan gerade wieder die Bedingungen für ein Wiederaufleben von Al-Kaida und der Terrormiliz Islamischer Staat entwickelten, die eine Bedrohung für die USA darstellten.

Das "Wall Street Journal" berichtete Ende vergangenen Monats über neue Einschätzungen der US-Geheimdienste, wonach die afghanische Regierung von Präsident Ashraf Ghani sechs bis zwölf Monate nach dem Abzug der US-Truppen stürzen könnte - Biden dementierte das am Donnerstag. Der US-Kommandeur in Afghanistan, Austin Miller, sagte vergangene Woche amerikanischen Medienberichten zufolge: "Bürgerkrieg ist sicherlich ein Weg, den man sich vorstellen kann, wenn es so weitergeht, wie es jetzt läuft."

Wie schlecht es läuft, lässt sich auch am Abzug der Amerikaner ablesen. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion verließen die US-Truppen Ende vergangener Woche ihren wichtigsten Stützpunkt Bagram - ohne die afghanischen Verbündeten auch nur zu informieren. Pentagon-Sprecher John Kirby bestätigte, dass bewusst weder die afghanische Regierung noch das Militär vom genauen Zeitpunkt des Abzugs in Kenntnis gesetzt wurden. "Ich kann nicht sagen, wie die Afghanen diese Entscheidung interpretiert haben, aber es war eine Entscheidung, die im besten Interesse der Sicherheit unserer Leute getroffen wurde." Vertrauen nach fast 20 Jahren gemeinsamen Kampfes sieht anders aus.

Biden wehrte sich am Donnerstag im Weißen Haus gegen Vergleiche mit der US-Niederlage im Vietnam-Krieg. "Die Taliban sind nicht die nordvietnamesische Armee", sagte er. Es werde keine Bilder wie die aus Saigon 1975 geben, wo Amerikaner und verbündete Vietnamesen mit Hubschraubern vom Dach der US-Botschaft ausgeflogen wurden. Dass Biden sich allerdings überhaupt mit solchen Vergleichen konfrontiert sieht, sagt einiges über den US-Militäreinsatz in Afghanistan aus, den seine Sprecherin Jen Psaki am Donnerstag so beschrieb: "Es ist ein 20-jähriger Krieg, der militärisch nicht gewonnen wurde."

Biden hatte den US-Abzug im Alleingang beschlossen, wissend, dass das auch das Ende des NATO-Einsatzes bedeuten würde. Die deutsche Bundeswehr flog die letzten deutschen Soldaten vergangene Woche aus Afghanistan aus. Bereits im Wahlkampf hatte Biden versprochen, "ewige Kriege" der USA wie den in Afghanistan zu beenden - seine Vorgänger im Weißen Haus waren an dem Vorhaben gescheitert.

Mehr als 1800 US-Soldaten wurden seit Beginn des Einsatzes im Oktober 2001 bei Anschlägen oder Gefechten in Afghanistan getötet, mehr als 20.000 weitere wurden verwundet. Nach Angaben des Pentagon verbleiben auch nach dem Ende des Militäreinsatzes Soldaten in Afghanistan, die vor allem die Botschaft in Kabul schützen sollen.

Die "Washington Post" kommentierte kürzlich, Biden sollte den von ihm angeordneten raschen Abzug angesichts des beginnenden Zerfalls der afghanischen Regierung und Armee überdenken. Stattdessen zeige er sich angesichts der Notlage des Landes "kalt". Biden hält an seinem Kurs fest, auch wenn der Abzug die Errungenschaften des 20-jährigen internationalen Engagements gefährdet. Als er am vergangenen Freitag von einem Reporter auf die desolate Lage in Afghanistan angesprochen wurde, sagte er: "Ich möchte über freudige Dinge reden."

ribbon Zusammenfassung
  • Dies erklärte ein Mitglied einer Taliban-Delegation am Freitag in Moskau.
  • US-Präsident Joe Biden verteidigte unterdessen den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan.
  • Tadschikistan etwa hatte zuletzt mehr als 1500 afghanischen Soldaten Zuflucht gewährt, die vor den Taliban geflohen waren.
  • Trotzdem verhandelt das Land mit ihnen.
  • Biden wehrte sich am Donnerstag im Weißen Haus gegen Vergleiche mit der US-Niederlage im Vietnam-Krieg.

Mehr aus Politik