APA/APA/AFP/ERIC PIERMONT

Schweden macht bei Embraer-Kauf mit

Heute, 10:41 · Lesedauer 2 min

Der Kauf der Embraer-Transportflugzeuge C-390 als Nachfolge für die in die Jahre gekommene C-130 "Herkules" wird für Österreich günstiger. Grund dafür ist, dass Schweden am niederländisch-österreichischen Beschaffungsprogramm teilnimmt. Am vergangenen Montag ist Schweden offiziell beigetreten, wie das Verteidigungsministerium der APA mitteilte. Dadurch reduzieren sich die Beschaffungskosten für die bisherigen Vertragspartner. Österreich erspart sich somit rund 20 Millionen.

Die Unterzeichnung des Vertrages fand auf dem Luftwaffenstützpunkt Uppsala in Schweden statt. Österreich war durch Rüstungsdirektor Generalleutnant Harald Vodosek und den Leiter des Referats Internationale Kooperationen der Luftzeugabteilung, Michael Freigaßner, vertreten. Umfasst davon ist die Bestellung von vier Maschinen für die schwedischen Luftstreitkräfte sowie sieben zusätzliche Optionen für weitere Nationen.

Der schwedische Beitritt erweitert die bestehende Zusammenarbeit zwischen Österreich und den Niederlanden zu einer trilateralen Partnerschaft. Damit werde die gemeinsame Beschaffung, Ausbildung und Wartung der C-390M-Flotte gestärkt. Aktuell befinden sich C-390M-Flotten in Brasilien, Portugal und Ungarn im Betrieb.

Für Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) ist der Beitritt Schwedens ein "starkes Signal für die Zusammenarbeit innerhalb Europas". So schaffe man "gemeinsam" moderne Lufttransportkapazitäten. "Eine Kooperation auf diesem Niveau ist ein Gewinn für alle Partnerländer", so Tanner.

Die gemeinsame Beschaffung der vier C-390M für das Österreichische Bundesheer war bereits 2024 vertraglich festgelegt worden. Das Einsatzgebiet der Embraer C-390M umfasst Lufttransport (Personal, Material), Patiententransport, Evakuierungen, Landung auf unbefestigten Pisten oder auch das Absetzen von Fallschirmspringern aus der Luft.

Vielseitiger Transportflieger

Die C-390M kann für den Transport von Lasten bis zu 26 Tonnen oder Fahrzeugtransporten bis zu einer Größe eines Pandur Evolution mit aufgebauter Waffenstation, 80 Passagieren, 60 Fallschirmspringern und auch medizinische Evakuierungseinsätzen (MEDEVAC) eingesetzt werden. Weltweit bedienen sich acht Luftwaffen der C-390M. Die Nutzerländer in Europa werden neben Österreich, Portugal, Ungarn, Tschechien und den Niederlanden nun auch Schweden umfassen. Die ersten beiden Transportflieger sollen 2028 in Österreich landen. Bis zum Jahr 2030 soll die Auslieferung abgeschlossen sein.

Zusammenfassung
  • Schweden ist dem niederländisch-österreichischen Beschaffungsprogramm für Embraer C-390-Transportflugzeuge beigetreten, wodurch sich für Österreich die Beschaffungskosten um rund 20 Millionen Euro reduzieren.
  • Die trilaterale Partnerschaft umfasst nun die gemeinsame Bestellung von vier Maschinen für Schweden und sieben Optionen für weitere Nationen, mit geplanter Auslieferung der ersten beiden Flugzeuge nach Österreich im Jahr 2028 und Abschluss bis 2030.
  • Die vielseitige C-390M kann bis zu 26 Tonnen Last, 80 Passagiere oder 60 Fallschirmspringer transportieren und wird künftig von acht europäischen Luftwaffen, darunter auch Schweden, genutzt.