Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher sowie Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler sprechen am heutigen Freitag über aktuelle Entwicklungen im Tourismus. PULS 24 überträgt ab 9.00 Uhr im Stream.
Der Livestream beginnt um 8.55 Uhr
Zusammenfassung
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher sowie Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler sprechen am heutigen Freitag über aktuelle Entwicklungen im Tourismus.
Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) hat die geplante Resolution des EU-Parlaments über die Eignung Ungarns, 2024 den EU-Ratsvorsitz zu übernehmen, am Dienstag in Brüssel erneut kritisiert. Die für Donnerstag zur Abstimmung angesetzte Resolution zweifelt die Eignung Ungarns wegen Verstößen des EU-Lands gegen die Rechtsstaatlichkeit an. Die Europäische Kommission pocht bei den Anstrengungen Ungarns zur Rechtsstaatlichkeit auf mehr Ergebnisse.
Ryyan Alshebl flüchtete vor acht Jahren aus Syrien nach Deutschland. Nun tritt er bald sein Amt als Bürgermeister in Ostelsheim in Baden-Württemberg an. Zurückhaltung übt er bei der Frage, ob er andere Flüchtlinge in seiner Gemeinde aufnehmen würde.
Der frühere BZÖ-Politiker und nunmehrige PR-Berater Stefan Petzner muss sich wegen dem Vorwurf des schweren Betrugs vor Gericht verantworten. 7.000 Euro Sozialhilfe soll Petzner mutmaßlich fälschlich bezogen haben.
Bürgermeister Michael Ludwig hat die Jubelfeiern zum Wahlsieg von Recep Tayyip Erdoğan in Wien-Favoriten als "friedlich" und "laut" bezeichnet. Die FPÖ hingegen wütet.
Nach den heftigen Zusammenstößen von Serben mit der Kosovo-Schutztruppe KFOR am Montagnachmittag in Zvecan im Norden des Kosovo haben sich am Dienstag wieder Serben vor Gemeindeämtern versammelt.
ÖVP-Klubchef August Wöginger lehnt eine Mietpreisbremse weiterhin kategorisch ab. Die Regierung habe mit Wohnkostenzuschuss bereits geholfen und auch Menschen "in Eigentumswohnungen und Häusern mit niedrigen Einkommen" entlastet.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig wird "sehr bald" zu einem Gespräch mit dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (beide SPÖ) zusammentreffen. Es gebe Themen, wo man einer Meinung sei und solche, wo das nicht der Fall sei.
Die ÖVP hält am Dienstag und Mittwoch am Wolfgangsee eine große Abgeordnetenkonferenz ab. Angemeldet sind 230 Mandatare aus Nationalrat, Bundesrat, Landtagen und dem Europaparlament. Ziel sei ein Austausch auf persönlicher Ebene, da es seit dem letzten derartigen Treffen im April 2019 zahlreiche Wahlen und eine "ordentliche Durchmischung" bei den Mandataren gegeben habe, so ÖVP-Klubobmann August Wöginger zur APA. Außerdem wolle man weiter am "Zukunftsprogramm 2030" arbeiten.
Österreichs Familien müssen für ihre Schulkinder mehr Nachhilfe denn je in Anspruch nehmen. Die Nachhilfequote lag zuletzt bei 30 Prozent, um drei Prozentpunkte mehr als im Jahr davor, geht aus dem am Dienstag vorgestellten "Nachhilfebarometer" der Arbeiterkammer hervor. In Zeiten großer Inflation steigen auch die Ausgaben: 121,6 Mio. Euro fließen im Schuljahr 2022/23 in private Nachhilfe (+8,9 Mio. Euro im Jahresvergleich). Pro Schulkind sind es im Schnitt 720 Euro.
Am Dienstag ist am Wiener Landesgericht gegen einen 32-jährigen Slowenen verhandelt worden, der laut Anklage dem Attentäter von Wien am 25. September 2020 eine Pistole der Marke Tokarev in die Bundeshauptstadt geliefert hatte.
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sowie in der Zentral- und Nordukraine hat es in der Nacht auf Dienstag erneut Luftalarm gegeben. Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, sprach von einem "massiven Angriff". Bei einem Hochhausbrand in Kiew durch herabfallende Trümmer eines zerstörten russischen Flugkörpers kam demnach mindestens eine Person ums Leben. Eine weitere Person liege im Krankenhaus und zwei weitere seien verletzt, teilte Klitschko auf Telegram mit.