APA/Wolfgang Huber-Lang

Salzburger Galerie-Ausstellungen zur Festspielzeit

25. Juli 2025 · Lesedauer 3 min

Es sind farbkräftige großformatige Bilder, die sich auch im Stiegenhaus der Villa Kast sehr gut machen. Wer will, kann sie nur auf sich wirken lassen, wer möchte, kann versuchen, in den abgebildeten Formen Gegenständliches zu erkennen oder sich auf Titel wie "Wuschi underwater" oder "Absage Haifisch" einen Reim zu machen. Daniel Richters Ausstellung "Mit elben Birnen", die am Freitag bei Ropac eröffnet, zählt zu den Höhepunkten im Salzburger Galerieprogramm zur Festspielzeit.

Der deutsche Maler präsentiert in Salzburg eine im vergangenen Jahr entstandene Werkserie, in der hintergründiger Witz und auffällige Farben- und Formenwahl eine interessante Verbindung eingehen. "Anthropomorphe Formen heben sich vor zerklüfteten Hintergründen in hellen, kontrastreichen Farbtönen ab und erzeugen dabei eine spannungsgeladene, rebellische Dynamik", nennt das die Galerie Ropac, die im Annex der Villa Kast zur selben Zeit (18 Uhr) auch eine Hollein-Ausstellung eröffnet.

"Hans Hollein. Works from the 1960s" zeigt viele jener Werke, die Dorothea Apovnik für die im Frühjahr bei Ropac im Pariser Marais gezeigte gleichnamige Schau ausgewählt hatte, ergänzt durch manche Objekte aus der damals parallel gezeigten Ausstellung im Centre Pompidou wie das aus Platten der Messinglegierung Tombak gefertigte Totenhemd "Kriemhilds Rache". Im Zentrum stehen neben visionären Architekturzeichnungen und der Installation "Architektur aus der Pille" das skulpturale Modell "Hängende Stadtstruktur mit Verkehrsknotenpunkt" und die vergoldete Mini-Nachbildung der berühmten Freud-Couch samt Psychoanalytiker-Fauteuil.

Erwin Wurm ist nicht nur in einer großen Ausstellung im Marmorschlössl Bad Ischl, sondern ab 27. Juli auch mit einem am Sonntag in der Ropac-Halle eröffnenden "Mindset" in Salzburg vertreten. Zu sehen sind neue Arbeiten wie die seit 2024 entstehenden "Mind Bubbles", "abstrakte, ovale Formen, zum Teil in bunte Kleidungsstücke gehüllt, auf spindeldürren, cartoonartigen Beinen". Daneben werden etwa auch kleinformatige Keramikskulpturen gezeigt, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen Gmundner Keramik entstanden sind.

Tony Cragg, Alex Katz und Axel Hütte

Ein ganz anderes Skulpturen-Universum spannt der große Brite Tony Cragg auf. "Zeiten" heißt die ebenfalls in Kooperation mit der Galerie Thaddaeus Ropac für die Prunkräume der Residenz zusammengestellte Schau des DomQuartier Salzburg. "Die Werke in der Ausstellung reichen von filigranen Glasskulpturen bis hin zu massiven organischen Formen aus Stein, wobei das jeweilige Material die Formensprache der Skulpturen beeinflusst", heißt es zu der für die historischen Räume getroffenen Auswahl.

"Ombra e Luce" nennt Marion Mauroner Contemporary Art seine bis 6. September laufende Festspielausstellung in der Residenz, bei der Arbeiten u.a. von Jan Fabre, Thomas Feuerstein, Georg Haberler, Markus Hofer und Catalina Swinburn zu sehen sind. "Portraits & Petals" hat die Galerie Haas & Gschwandtner ihre ab 31. Juli laufende Schau des US-amerikanischen Künstlers Alex Katz betitelt, in der ikonische Porträts sowie Blumenbilder gezeigt werden. Die Galerie Nikolaus Ruzicska zeigt 2022 in Süddeutschland entstandene Landschaftsfotografien von Axel Hütte, einem Meisterschüler von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf ("Reflexio").

(S E R V I C E - "Daniel Richter. Mit elben Birnen" und "Hans Hollein. Works from the 1960s", Galerie Thaddaeus Ropac, Villa Kast, Mirabellplatz 2, 25. Juli bis 27. September, "Erwin Wurm. Mindset", Galerie Thaddaeus Ropac, Halle, Vilniusstraße 13, 27. Juli bis 27. September. www.ropac.net; "Tony Cragg. Zeiten", Prunkräume der Residenz im DomQuartier Salzburg, 24. Juli bis 6. Oktober, www.domquartier.at; "Ombra e Luce", Marion Mauroner Contemporary Art, Residenzplatz 1, https://galerie-mam.com/; "Alex Katz. Portraits & Petals", Galerie Haas & Gschwandtner, Franz-Josef-Kai 9, 31. Juli bis 20. September, https://www.hg-art.at/; "Axel Hütte. Reflexio", Galerie Nikolaus Ruzicska, Faistauergasse 12, bis 30. August, https://www.ruzicska.com)

Zusammenfassung
  • Daniel Richter zeigt in der Galerie Thaddaeus Ropac ab 25. Juli großformatige, farbintensive Werke mit hintergründigem Witz und kontrastreichen Farben, die zu den Höhepunkten des Salzburger Galerieprogramms zählen.
  • Parallel dazu präsentiert die Galerie Thaddaeus Ropac bis 27. September eine Ausstellung mit Werken von Hans Hollein aus den 1960er Jahren, darunter visionäre Architekturzeichnungen und das berühmte Totenhemd 'Kriemhilds Rache'.