Neue Ausstellungen bringen nö. Landesgalerie zum Erblühen
Interdisziplinär kuratiert wurde "Flower Power" von Gerda Ridler, künstlerische Direktorin der Landesgalerie, und dem Botaniker Martin Pfosser. "Die Geschichte der Kunst ist seit jeher eng mit der Natur verbunden. Pflanzen sind bis heute Gegenstand ästhetischer, wissenschaftlicher und künstlerisch-kritischer Betrachtungen", erklärt Ridler. Und Pfosser weist auf das Verbindende im Begriff "Kultivieren" hin.
Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Objekte und Präparate aus unterschiedlichen Epochen von der Gotik bis in die Gegenwart zeichnen ein anschauliches und facettenreiches Bild der Pflanzen und ihrer Bezüge zu den jeweiligen Lebenswelten. Dass daraus keine "Kraut und Rüben"-Schau wird, verhindern 18 Abschnitte über ausgewählte Nutz- und Zierpflanzen. Von der Alge bis zum Wein, von der Tulpe bis zum Apfel, von Kartoffeln bis Rosen werden Bedeutung, Verwendung und Repräsentation im jeweiligen historischen Kontext beleuchtet.
Floral geht es auch im Eingangsbereich zu, wo Regula Dettwiler, aus der Schweiz stammende und in Kleinriedenthal bei Retz (Bezirk Hollabrunn) lebende Künstlerin, eine raumgreifende Installation aus 15.000 Plastikblumen gestaltet hat, die einst als Friedhofschmuck dienten. Optische Opulenz zwischen Vergänglichkeit und Beständigkeit - letztere auch mit dem Aspekt der Unverwüstlichkeit des Materials, somit der Vermehrung von Mikroplastik. Ein zweiter Teil dieser Schau ("Herbarium der Gefühle") versammelt getrocknete Pflanzen, die zum Teil von Schulkindern eingebracht wurden und mit individuellen Emotionen und Erinnerungen verbunden sind.
Im Forum Frohner schließlich widmet sich eine neue Schau den 80er-Jahren: "Wild Painting. Frohner und der Neoexpressionismus" zeigt u.a. Werke von Maria Lassnig, Kurt Kocherscheidt, Herbert Brandl, Gunter Damisch und Siegfried Anzinger. Im Zusammenspiel mit der Kunsthalle Krems, wo bis 2. November eine Retrospektive zu Susan Rothenberg zu sehen ist, bietet die Kunstmeile Krems somit zum botanischen auch einen neoexpressionistischen Schwerpunkt.
(S E R V I C E - Krems, Landesgalerie NÖ: Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen. 25. Mai 2025 bis 15. Februar 2026. Regula Dettwiler. Unvergesslich. 24. Mai 2025 bis 1. März 2026. Forum Frohner: Wild Painting. Frohner und der Neoexpressionismus. www.kunstmeile.at)
Zusammenfassung
- Die Landesgalerie Niederösterreich zeigt mit "Flower Power" ab 25. Mai 2025 eine umfassende Kulturgeschichte der Pflanzen mit über 400 Exponaten in 18 thematischen Abschnitten.
- Regula Dettwiler gestaltet im Erdgeschoss eine Installation aus 15.000 Plastikblumen, die Themen wie Vergänglichkeit, Beständigkeit und Mikroplastik aufgreift.
- Parallel dazu bietet das Forum Frohner mit "Wild Painting" einen Einblick in den Neoexpressionismus der 80er-Jahre, ergänzt durch eine Retrospektive zu Susan Rothenberg in der Kunsthalle Krems.