Mixed-Media-Installation Österreichs Beitrag bei Triennale
Der vom MAK beauftragte und vom Kunstministerium geförderte Österreichbeitrag wirft einen kritischen Blick auf die unsichtbaren Infrastrukturen digitaler Technologien und deren ökologische wie gesellschaftliche Auswirkungen. Lenz nimmt die Betrachterinnen und Betrachter "mit auf eine visuelle und klangliche Reise durch die vielschichtigen Verflechtungen von Technologie, Ökologie, Macht und Ungleichheit", hieß es in einer Presseaussendung.
Ausgehend von seinem 30-minütigen, auf einer LED Wall präsentierten Essayfilm "Brute Force (Exhibition Cut)" erweitert durch eine Dreikanal-Videoinstallation ("Valley of the Heart's Delight") untersucht der Künstler durch eine queere Perspektive, wie die Komplexität unserer Welt mit den reduktionistischen Rationalitäten des digitalen Zeitalters kollidiert. Mit Bildern, Sound "und einer räumlichen Erfahrung von Verbergen und Enthüllen" soll die Installation "auf allen Sinnesebenen" vermitteln, wie tief technologischer Fortschritt, Umweltzerstörung, historische Verdrängung und globale Machtverhältnisse verwoben sind. "Soft Image, Brittle Grounds" fordert auf, nicht nur zu sehen, was gezeigt wird, sondern auch, was in der Erzählung verloren geht.
Der in Wien arbeitende Felix Lenz ist Absolvent der Universität für angewandte Kunst Wien, Klasse Design Investigations. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit war er in den Designstudios Formafantasma (Amsterdam) und Studio Folder (Mailand) tätig. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt. 2024 wurde er mit dem Outstanding Artist Award (Kategorie Experimentelles Design) des Kunstministeriums ausgezeichnet.
Zusammenfassung
- Felix Lenz vertritt Österreich bei der 24. Internationalen Triennale Milano mit der Mixed-Media-Installation 'Soft Image, Brittle Grounds', die vom 13. Mai bis 9. November 2024 unter dem Motto 'Inequalities' läuft.
- Lenz, der 2024 mit dem Outstanding Artist Award ausgezeichnet wurde, untersucht aus queerer Perspektive die Verflechtungen von Technologie, Ökologie, Macht und Ungleichheit und fordert dazu auf, auch das Verborgene in der Erzählung wahrzunehmen.