APA/APA/Kunsthalle Wien/Markus Wörtgötter

Kunsthalle Wien voller "Teenager" und 62 Erkenntnis-Meter

Heute, 11:39 · Lesedauer 3 min

Die Kunsthalle Wien wird neuerdings von verspielten Skulpturen, an bunte Fische erinnernde Gemälde und einem flauschigen Haus bevölkert. Verantwortlich dafür zeichnet die chinesische Künstlerin Guan Xiao, die mit "Teenager" ihre erste Einzelausstellung in Österreich präsentiert. Für eine zweite Ausstellung muss man die Einrichtung nicht betreten, wickelt sich Sophie von Hellermanns 62 Meter langes Gemälde "Get Your Head Around It" doch um die Rückseite der Kunsthalle.

"Wir haben die Kunsthalle in das Wissen der Welt gehüllt", zeigte sich Direktorin Michelle Cotton am Dienstag bei einer Presseführung von der neuen, farbenfrohen Ummantelung der Südwestseite der Halle begeistert. Für die deutsche Künstlerin von Hellermann war klar, dass sie trotz oder gerade wegen der beachtlich großen Fläche ein zusammenhängendes Gemälde anfertigen wollte - und dieses fasst nicht weniger als wichtige Ideen der Menschheitsgeschichte ein.

"Get Your Head Around It" greift etwa Platons Höhlengleichnis, den Baum der Erkenntnis oder auch Karl Poppers weiße und schwarze Schwäne auf. Dazwischen leuchten Bilder von Planeten, Sonne, Mond und Sterne, aber auch eine Vielzahl von Tieren von der Wand. Der Fries endet "mit einer Reihe von Telegrafenmasten, einer Explosion, Dunkelheit, blauem Himmel und einem roten Sonnenuntergang" - laut Presseunterlagen eine Anspielung auf das Konzept von Schriftsteller und Kybernetiker Oswald Wiener eines "Bio-Adapters", der den Menschen in kybernetische Apparate integrieren würde. Das Bewusstsein wird auf elektronische Schaltkreise übertragen und der Körper zersetzt sich, womit die Lösung aller Weltprobleme eintrete.

Teenager als Metapher für eine schwankende Gesellschaft

Im Erdgeschoss der Kunsthalle befasst sich Guan Xiao wiederum mit Themen wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft, um Fragen des Fortschritts und der Zivilisation, der Tradition und Spiritualität anzusprechen, wie zur Ausstellung festgehalten wird. Der widersprüchliche Zustand des Teenagers - freundlich und mürrisch, offen und zurückgezogen, der Glaube an Wunder und der Zweifel an allem - fungiere als Metapher für eine Gesellschaft, die nach Ansicht der Künstlerin zwischen Hingabe und Zurückhaltung, Bedürfnissen und Wünschen und alten philosophischen und ethischen Werten, die in Widerspruch zum kapitalistischen Wirtschaftssystem stehen, schwankt.

Diese Überlegungen manifestieren sich etwa in einem großen, tunnelartigen Haus, das den Raum in zwei Hälften teilt und ganz in weißen Pelz gehüllt ist. "Wie ein Haustier mit Fell", meinte Guan Xiao schmunzelnd. Im Inneren finden sich leuchtende Röhren und Eier mit Falten. "Wir denken beim Supermarkteinkauf so wenig über das Leben nach", sinnierte die Künstlerin angesichts eines meist makellosen Sortiments. Solch "alten Eier" würden das Leben etwas zurückbringen, wieder ins Bewusstsein rufen.

Baumwurzeln und Motorradteile

Um das Haus herum stehen in etwa zehn Skulpturen. Manche reichen nur bis zum Knie, andere bis an die Decke. Viele davon weisen als Kern knorrige Baumwurzeln auf, die etwa mit Stäben, Gitterplatten und Motorradteilen bereichert zu verspielten Figuren heranwachsen. An den Wänden sind zu ihnen passende kurze Gedichte angebracht. Ergänzt wird die Ausstellung durch mehrere große Triptychen, die palettenförmige Fenster simulieren, aber durch Auslassungen und Bemalung auch an bunte Fische erinnern.

(S E R V I C E - Guan Xiao: "Teenager" von 8. Oktober 2025 bis 11. Jänner 2026 in der Kunsthalle Wien. Und: Sophie von Hellermann: "Get Your Head Around It" von 8. Oktober 2025 bis 29. März 2026 an der Südwestwand des Kunsthalle-Gebäudes. Museumsquartier Wien, Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr. www.kunsthallewien.at)

Zusammenfassung
  • Die Kunsthalle Wien zeigt ab 8. Oktober 2025 die Einzelausstellung 'Teenager' der chinesischen Künstlerin Guan Xiao, die mit verspielten Skulpturen und einem pelzverkleideten Haus gesellschaftliche Themen wie Fortschritt und Spiritualität behandelt.
  • Parallel dazu umhüllt Sophie von Hellermanns 62 Meter langes Gemälde 'Get Your Head Around It' die Südwestwand der Kunsthalle und greift zentrale Ideen der Menschheitsgeschichte wie Platons Höhlengleichnis und Oswald Wieners Bio-Adapter auf.
  • Die Ausstellungen laufen bis 11. Jänner 2026 (Guan Xiao) bzw. 29. März 2026 (von Hellermann) und sind jeweils von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, im Museumsquartier Wien zu sehen.