Kran vor Uffizien in Florenz wird nach 20 Jahren entfernt
Von einer möglichen Entfernung des Krans war schon lange die Rede, doch nun hat die Museumsleitung ein genaues Datum bekannt gegeben. Die Arbeiten beginnen am kommenden Montag und sollen sechs Tage dauern. Die Bürgermeisterin von Florenz, Sara Funaro, bezeichnete dies als "historisches Ereignis": Zu diesem Anlass wird auf der Terrasse des Museums eine Feier organisiert, bei der auch Kulturminister Alessandro Giuli anwesend sein wird.
Der Kran ist 60 Meter hoch und aus Kilometern Entfernung sichtbar. Er wurde 2006 für Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Uffizien-Galerie installiert. Die Arbeiten hatten bereits 1995 begonnen, wurden aber seither durch Verzögerungen und bürokratische Probleme behindert, sodass sie bis heute nicht abgeschlossen sind.
Der Kran sorgte immer wieder für Divergenzen zwischen dem ehemaligen Bürgermeister Dario Nardella und dem ehemaligen Direktor der Uffizien, Eike Schmidt. Der aus Freiburg stammende Schmidt hatte im vergangenen Jahr selbst für das Amt des Bürgermeisters in Florenz kandidiert, jedoch gegen die Sozialdemokratin Funaro verloren. Schmidt ist jetzt Direktor des Museums Capodimonte in Neapel.
Der Kran wird nun durch einen viel weniger auffälligen Lastenaufzug ersetzt. An seiner Stelle wird eine deutlich schlankere Baustelle eingerichtet, um die Arbeiten abzuschließen, wie von der Stadtverwaltung angekündigt wurde. Die Finanzierung der neuen Baustelle beträgt 180.000 Euro, die von einer Gruppe lokaler Unternehmer, Verbände und Stiftungen zur Verfügung gestellt wurden.
Zusammenfassung
- Nach 20 Jahren wird der 60 Meter hohe Kran vor den Uffizien in Florenz ab kommendem Montag innerhalb von sechs Tagen entfernt.
- Der Kran war 2006 für Modernisierungsarbeiten installiert worden, nachdem die Bauarbeiten bereits 1995 begonnen hatten und immer wieder durch Verzögerungen behindert wurden.
- Die neue, deutlich schlankere Baustelle kostet 180.000 Euro und wird von lokalen Unternehmern, Verbänden und Stiftungen finanziert.