Kommende Woche: "Wittgenstein Week" in Wien
Der Schauplatz ist mit Bedacht gewählt: Vor 100 Jahren, im Jahr 1925, beauftragte Margaret Stonborough-Wittgenstein, die in der Beletage des Palais wohnte, den Architekten und Loos-Schüler Paul Engelmann mit dem Entwurf eines Familienhauses für sie. Ihr Bruder Ludwig Wittgenstein, damals als Volksschullehrer in Niederösterreich tätig, zog die Leitung des Projekts an sich und griff in der Folge stark in die Planung des 1929 fertiggestellten Gebäudes ein.
Heute als Haus Wittgenstein bekannt und im Besitz des Bulgarischen Kulturinstituts, war das mit seinen klaren und reduzierten Formen eine Antithese zum verspielten Palais Schönborn-Batthyány darstellende Haus in Wien-Landstraße Schauplatz von Margaret Stonboroughs Salons ebenso wie für Ludwig Wittgensteins Kontakte zum Wiener Kreis.
Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen am Dienstag, 21. Oktober, um 17 Uhr mit einer Diskussion über "Margaret Stonboroughs Wohnkonzepte in Berlin, Gmunden und Wien". Anschließend hält der Wittgenstein-Biograf Ray Monk einen Vortrag über Wittgensteins Wiener Zeit zwischen 1925 und 1929.
Für Donnerstag wird der norwegische Architekt Kjetil Thorsen, einer der Gründungspartner des weltberühmten Architekturbüros Snøhetta, zu einem Vortrag erwartet. Anschließend spricht Marie-Theres Arnbom über die Wittgenstein Villa in Neuwaldegg. Nach Architektur und Philosophie bildet dann am Montag, 27. Oktober Musik in Theorie und Praxis den Abschluss der Wittgenstein Week.
(S E R V I C E - Wittgenstein Week im Palais Schönborn-Batthyány, Wien 1, Renngasse 4, 21. bis 27. Oktober. Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. www.wittgenstein-initiative.com )
Zusammenfassung
- Im Zentrum der Veranstaltungsreihe stehen Vorträge, Workshops und Diskussionen, unter anderem mit dem Wittgenstein-Biografen Ray Monk und dem norwegischen Architekten Kjetil Thorsen, Mitbegründer von Snøhetta.
- Das Programm eröffnet am 21. Oktober um 17 Uhr mit einer Diskussion über Margaret Stonboroughs Wohnkonzepte, und endet am 27. Oktober mit einem Musikprogramm.