Ikone des italienischen Blues: Zucchero wird 70
Geboren 1955 in Roncocesi in der norditalienischen Region Emilia-Romagna, verdankt Adelmo Fornaciari seinen Künstlernamen einer Lehrerin aus der Volksschule, die ihn "süß wie Zucker" nannte. Aus diesem Spitznamen wurde der Künstlername eines Weltstars. Mit mehr als 60 Millionen verkauften Alben - davon acht Millionen allein mit seiner Platte "Oro, incenso & birra" - ist Zucchero nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern ein Botschafter der italienischen Musik auf globaler Ebene.
Seine Karriere ist gespickt mit Meilensteinen: Den Durchbruch schaffte er 1985, als er beim Songfestival von Sanremo sein Lied "Donne" vorstellte. Er erreichte lediglich den 14. Platz, doch der Song wurde ein großer Radiohit und ebnete den Weg für seinen späteren Erfolg. Zucchero war der erste westliche Künstler, der nach dem Fall der Berliner Mauer im Kreml auftrat, und der einzige Italiener, der beim legendären Woodstock-Festival von 1994 auf der Bühne stand.
Zuccheros Bedeutung liegt vor allem in den Brücken, die er geschlagen hat. Unvergessen ist die Mitbegründung des Events "Pavarotti & Friends" im Jahr 1992 - gemeinsam mit dem Startenor Luciano Pavarotti. Die Benefizveranstaltung, die erstmals Pop und Oper verband, wurde live in alle Welt übertragen. Sie fand über ein Jahrzehnt hinweg jährlich statt.
Humanitäres Engagement
Auch Zuccheros humanitäres Engagement ist bemerkenswert. Er war bei Konzerten für Nelson Mandela dabei, trat beim Freddie Mercury Tribute (1992) auf, unterstützte das von Bono initiierte Net Aid in New York (1999) sowie zwei Ausgaben des Rainforest Fund von Sting.
Sein Name steht auch für Weltklasse-Kollaborationen, u. a. mit Miles Davis, Eric Clapton, Ray Charles, B.B. King, Sting, Bono, Joe Cocker, Peter Gabriel, Mark Knopfler und Queen, um nur einige zu nennen. Zu den Höhepunkten seiner Karriere gehören ein Konzert 2004 in der Royal Albert Hall mit Eric Clapton, Brian May und Pavarotti, eine Grammy-Nominierung 2007 sowie der Live-Auftritt in Havanna 2012, der mit über 80.000 Zuschauern als eines der größten Konzerte eines ausländischen Künstlers auf Kuba gilt.
Zusammenfassung
- Zucchero, geboren 1955 in Roncocesi, feiert am 25. September seinen 70. Geburtstag mit einer Konzertreihe in der Arena von Verona, wobei der Auftritt am Jubiläumstag den Höhepunkt bildet.
- Mit über 60 Millionen verkauften Alben, darunter acht Millionen von "Oro, incenso & birra", zählt Zucchero zu den international erfolgreichsten italienischen Musikern.
- Zu den Meilensteinen seiner Karriere gehören der Durchbruch 1985 mit "Donne" beim Sanremo-Festival, Auftritte als erster westlicher Künstler im Kreml nach dem Mauerfall und als einziger Italiener beim Woodstock-Festival 1994.