Ein Jahr später
"Trauer ist immer da": Swifties erinnern an Konzert-Absage
Cowboy-Boots, Fringe-Kleider und ganz viele Freundschaftsarmbänder - zahlreiche Menschen in diesen Looks sah man am 8. August 2024 durch die Wiener Innenstadt spazieren.
Mehr als ihre Outfits einte sie vor allem ihre Enttäuschung: Am Tag zuvor waren die drei geplanten Taylor-Swift-Konzerte im Ernst-Happel-Stadion urplötzlich abgesagt worden. Grund war ein vereitelter Terror-Anschlag gewesen.
Für die teils weit angereisten Fans - PULS 24 sprach damals u.a. mit Swifties aus Costa Rica, Venezuela und den USA - gab es Trostspenden zahlreicher Geschäfte, doch was um die Welt ging, waren die Fotos der Fans.
Gemeinsames Singen und Zeichnen
Zu Zehntausenden rückten sie am Wiener Stephansplatz oder in der Corneliusgasse - sie erinnert an Swifts Song "Cornelia Street" - zusammen und sangen gemeinsam die Lieder, die sie eigentlich am Konzert hätten hören sollen. Ein Jahr später treffen sich die Swifties dort wieder für das "Swienna Revival", ein dreitägiges Event, das an die spontanen Get-Togethers von damals erinnern soll.
"I bet these memories follow you around", singen Hunderte Fans mit, und schreiben mit bunter Kreide weitere Lyrics auf den Asphalt-Boden.
- Mehr lesen: Wie sehr hat Taylor Swift ihre Fans politisiert?
"Ich bin total glücklich. Ich finde, das steht einfach dafür, wie groß unsere Community geworden ist und wie groß der Zusammenhalt ist", erzählt die Gründerin der Swiftie Nights Vienna Lex PULS 24. Sie ist auch für die Erinnerungs-Veranstaltung verantwortlich und am Freitag natürlich ebenfalls vor Ort.
Video: "Lassen Swienna wieder aufleben"
"Wäre mein erstes Konzert gewesen"
Dass sie aber alle aus einem eigentlich traurigen Grund zusammenkommen, steht auch am Freitag im Mittelpunkt. "Ich hab verstanden, dass es abgesagt wurde, aber natürlich war ich traurig, dass wir nicht zum Konzert gehen konnten", sagt ein Fan PULS 24. Eine Freundin schließt sich an: Es wäre ihr "erstes Konzert gewesen".
Sie fügt aber hinzu: "Umso schöner ist es jetzt nach einem Jahr hier zu stehen und jetzt singen wir Taylor-Swift-Songs." Die Hoffnung, dass Taylor Swift doch noch einmal nach Wien kommt, bleibt erhalten.
Ein anderer Fan stimmt zu. Und, wenn nicht Wien, dann würde sie auch "überall hin" fliegen, um ihr Idol zu sehen. Sie trägt ihr eigentliches Konzert-Outfit vom Vorjahr: Ein dunkelblaues Top mit silbernen Sternen samt schwarzen Rock.
"Wir sind, glaube ich, alle ein bisschen delusional, dass es (die Konzert-Absage, Anm.) nicht passiert ist", erklärt sie die Outfit-Wahl.
Gedenkplatte gegen Hass
In der Corneliusgasse fällt sie in dem Look nicht auf, viele sind hier ähnlich angezogen wie die Scharen an Fans vor einem Jahr. Der Zusammenhalt ist nicht nur spürbar, sondern auch sichtbar.
Er soll auch auf einer Gedenkplatte verewigt werden, erzählt Veranstalterin Lex. Angebracht wird sie vor der Volksschule in der Corneliusgasse, die gegenüber dem "Freundschaftsbaum" steht, auf dem viele der zu tauschenden Freundschaftsbänder hängen.
Es sei eine "Ehre, diese Anerkennung als Community zu bekommen", strahlt Lex. Die Message der Gedenkplatte sei, "dass Hass hier kein Platz hat, dass wir uns nicht vom Terror unsere Freude an der Musik und der Community nehmen lassen".
Trotz der tanzenden Swifties und der guten Stimmung in der Corneliusgasse sagt Lex: "Die Trauer ist immer da, die wird für immer da sein." Dass sich aufgrund der Konzert-Absagen aber so eine große Community gebildet hätte, erfüllt sie aber sichtlich mit Stolz.
Passend prangt dazu in blauer Schrift am Boden der Corneliusgasse ein Zitat aus Swifts Song "Long Live": "The end of an era but the start of an age".
Das Ende einer Ära, aber der Anfang eines neuen Zeitalters.
Zusammenfassung
- Vor einem Jahr wurden die Taylor-Swift-Konzerte in Wien wegen Terror-Gefahr abgesagt.
- Bei dem "Swienna Revival" von 8. bis 10. August erinnern Swifties nun an die damaligen spontanen Treffen und singen u.a. erneut gemeinsam.
- Hass habe "hier keinen Platz".