Die Scorpions bilanzieren ihre "lange verrückte Reise"
"Die Freude, die Leidenschaft und die Zustimmung der Fans hält uns weiter in der Spur", so der 77-Jährige ernsthafter. Eine Tournee sei natürlich eine Herausforderung. "Und mit jedem Jahr, mit dem wir älter werden, macht es das nicht einfacher, drei Mal im Jahr über den Atlantik zu fliegen und neun Stunden Zeitunterschied wegzustecken", betonte Meine und ließ ein lautes "Aber" folgen. "Es macht uns nach wie vor Spaß! Die Scorpions waren immer eine Live-Band. Das kann man hoffentlich bei dem neuen Live-Album heraushören."
Mehr als 120 Millionen Tonträger haben die Scorpions verkauft, weltweit gaben sie mehr als 5.000 Konzerte - in Rio vor 1,3 Millionen Fans. "Nach all den Jahren, in denen wir viele Stadien dieser Welt bespielt haben, war das heurige Konzert zu Hause mit 45.000 Fans, die aus der ganzen Welt gekommen sind, ein besonderer Moment", sagte Meine. "Ich glaube, nicht nur für uns, sondern auch für Die-Hard-Fans und Neueinsteiger ins Thema Scorpions ist dieses Album etwas ganz Besonderes."
Die Hannoveraner sind in ihrer Karriere mit Live-Alben "nicht hausieren gegangen", wie es der Sänger ausdrückte. Vielmehr soll "Coming Home Live" einen Meilenstein markieren, wie seinerzeit die Mitschnitte "World Wide Live" (1985) und "Tokyo Tapes" (1978). "Dieses Projekt ist mit so viel Liebe gemacht, da können irgendwelche verwackelten Handy-Aufnahmen vom Konzert nicht mithalten." Die Setlist sollte die Karriere repräsentieren: "Natürlich mit den großen Hits, aber auch mit ein paar Songs, die wir lange nicht gespielt haben. Das gab dem Ganzen noch mal einen besonderen Touch."
Rückblickend auf die Anfänge der Scorpions erzählte Meine: "Für eine junge deutsche Band war es eine enorme Herausforderung 1975 nach England zu gehen und im Marquee-Club in London zu spielen. Gerade standen dort noch die Stones und Jimi Hendrix auf der Bühne, dann kommen diese Jungs aus Hannover. Die englischen Musikzeitschriften haben 'Crash Blitz Bang Bang' und 'Krautrock' getitelt. Am Ende haben wir sie überzeugt und begeistert. Nach unseren ersten Ausflügen in die internationale Rock-'n'-Roll-Welt sind wir mit stolzer Brust nach Hause gekommen und haben gesagt: Ok, wir sind auf dem rechten Weg, wir scheinen irgendwas richtig zu machen."
"Love, Peace und Rock and Roll."
Über die Jahre gab es bei der Formation ein paar Umbesetzungen. "Aber der Kern der Band und die Scorpions-DNA ist nach wie vor erkennbar und wird von vielen Fans geschätzt. Das ist einer der Gründe, warum wir immer noch unterwegs sind", betonte Meine. Kein Konzert geht ohne die Stücke "Still Loving You", "Wind Of Change" und "Rock You Like A Hurricane" über die Bühne. "Das wäre für Fans schwer vorstellbar. Diese großen drei stehen für Love, Peace und Rock and Roll."
"Wind Of Change" wurde auch in Österreich zum Nummer-eins-Hit. Dieser von ihm besungene Wind der Veränderung wäre in der heutigen Welt "dringend notwendig", meinte Meine. Den Text hat er nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine umgeschrieben. "Wir spielen den Song nicht mehr in der Originalversion, die eine Zeit beschrieben hat, in der das Fenster in Richtung Frieden und Freiheit für einen Moment in der Geschichte ganz weit offen war. Jetzt, 35 Jahre später, wünschen wir uns, dass diese Zeit zurückkommt."
Moment für Abschied "mehrmals erfolgreich verpasst"
Unlängst ist im Jubiläumsjahr auch die Werkschau "At The First Sting" erschienen. "Diese führt durch unsere Bandgeschichte - von den ersten Songs bis zur aktuellen Platte", fasste Meine den Inhalt zusammen. Dieser Rückblick sowie die Dynamik von "Coming Home Live" rücken eine Abschiedstournee in weite Ferne. "Wann ist der richtige Zeitpunkt? Ich glaube, den haben wir schon mehrmals erfolgreich verpasst", schmunzelte Meine. "Solange noch attraktive Konzerte vor uns liegen und die Mehrheit in der Band sagt 'Ich bin dabei', ist der Abschiedsgedanke vom Tisch gewischt."
(Das Gespräch führte Wolfgang Hauptmann/APA)
(S E R V I C E - www.the-scorpions.com)
Zusammenfassung
- Die Scorpions feiern 2025 ihr 60-jähriges Bandjubiläum und haben dieses mit einem Heimkonzert in Hannover vor 45.000 Fans zelebriert.
- Am 5. Dezember erscheint das Live-Album 'Coming Home Live', das diesen besonderen Auftritt dokumentiert und sowohl große Hits als auch selten gespielte Songs enthält.
- Die Band hat weltweit über 120 Millionen Tonträger verkauft und mehr als 5.000 Konzerte gespielt, darunter ein Auftritt in Rio vor 1,3 Millionen Menschen.
- Klaus Meine betont, dass trotz einiger Umbesetzungen der Kern und die DNA der Band erhalten geblieben sind und Klassiker wie 'Wind Of Change' weiterhin zum festen Repertoire gehören.
- Ein Abschied ist laut Meine nicht geplant, da die Freude an der Musik und die Zustimmung der Fans die Band weiterhin motivieren.
