"Ach, schon wieder?"
Fake-Todesmeldung: Elfriede Jelinek lebt!
Der italienische "Journalist" Tommasso Debenedetti verbreitet mit gefälschten Twitter-Accounts regelmäßig Todesmeldungen von berühmten Personen aus Politik oder Kultur.
Am Dienstagnachmittag verbreitete er über den gefälschten Account "Rowohlt AT" die Meldung, dass die 78-jährige Schriftstellerin Elfriede Jelinek gestorben wäre.
Zahlreiche Medien fielen darauf herein
Der gefälschte Twitter-Account enthüllte nur Minuten nach der falschen Todesmeldung: "Dieser Account ist gefälscht [und] vom italienischen Journalisten Tommasso Debenedetti erstellt."
Zahlreiche Medien in Österreich und dem deutschsprachigen Ausland fielen dennoch auf die Falschmeldung herein.
Der echte Rowohlt-Verlag bestätigte der APA, dass Elfriede Jelinek noch lebt. Auch auf Twitter widersprach der echte Rowohlt-Verlag der Falschmeldung.
Jelinek cool: "Ach, schon wieder?"
"Ach, schon wieder?", reagierte Jelinek gegenüber der AFP gewohnt gelassen. "Es ist das zweite Mal, dass ich tot bin", so die Autorin. "Ist schon letztes Jahr passiert. Ich lebe doch", fügte sie hinzu.
Debenedetti hat in der Vergangenheit immer wieder über gefälschte Twitter-Account den Tod bekannter Persönlichkeiten aus Politik und Kultur verbreitet. Immer wieder gehen ihm Medien und manchmal auch öffentliche Stellen auf den Leim.
Fake-Tod von Vranitzky
In Österreich fiel 2022 sogar das Parlament auf eine gefälschte Todesmeldung von SPÖ-Altkanzler Franz Vranitzky herein und hielt eine Trauerminute für ihn ab.
Wenige Tage später sagte Vranitzky in einem Interview belustigt, er habe "nichts vom Tod verspürt".
Zusammenfassung
- Am Dienstagnachmittag vermeldeten zahlreiche Medien den angeblichen Tod der österreichischen Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.
- Das war eine gezielte Falschmeldung eines berüchtigten italienischen "Journalisten".
- Am Dienstagnachmittag verbreitete er über einen gefälschten Account "Rowohlt AT" die Meldung.
- Der italienische "Journalist" Tommasso Debenedetti verbreitet mir gefälschten Twitter-Accounts immer wieder Todesmeldungen von berühmten Personen aus Politik oder Kultur.
- Zahlreiche Medien in Österreich und dem deutschsprachigen Ausland fielen auf die Falschmeldung herein.