APA/APA/TT News Agency/HENRIK MONTGOMERY/TT

ABBAs "Dancing Queen" schafft eine Milliarde YouTube-Aufrufe

01. Juli 2025 · Lesedauer 2 min

ABBAs ikonischer Song "Dancing Queen" hat die Marke von einer Milliarde YouTube-Aufrufen überschritten und ist damit der zweitälteste Song, dem das gelungen ist. Das teilte die Streamingplattform am Dienstag per Aussendung mit. Rekordhalter als ältester Song, der diesen Meilenstein schaffte, ist Queens "Bohemian Rhapsody" (1975).

"Wir sind überwältigt von der besonderen Tatsache, dass so viele Menschen 'Dancing Queen' sehen und hören wollen. Und dass es darüber hinaus einer von nur rund 300 Songs ist, die diese Zahl erreicht haben", reagierte der Aussendung zufolge Anni-Frid Lyngstad, auch bekannt als Frida, eines der Gründungsmitglieder von ABBA.

"Dancing Queen", in Stockholm aufgenommen und von Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben, wurde ursprünglich 1976 als Leadsingle zum Album "Arrival" veröffentlicht und 2009 auf YouTube hochgeladen. Die meisten Aufrufe kommen aus Brasilien, den Vereinigten Staaten, Mexiko, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Japan, Italien, den Philippinen, Polen und Argentinien.

"Meine schönste Erinnerung an 'Dancing Queen' ist, als Benny spät am Abend nach einem anstrengenden Tag im Studio nach Hause kam, nachdem er das Grundgerüst aufgenommen hatte, zu dem Agnetha und ich später unsere Stimmen beitragen sollten", blickt Frida zurück. "Ich habe geweint, als ich es hörte - ich fand es einfach perfekt, schon damals! Und wir wussten: Das muss ein Hit werden, weil wir jedes einzelne Detail geliebt haben und es immer noch tun."

Zusammenfassung
  • "Dancing Queen" von ABBA hat als zweitältester Song weltweit die Marke von einer Milliarde YouTube-Aufrufen überschritten, wie die Plattform am Dienstag mitteilte.
  • Das 1976 veröffentlichte Lied wurde 2009 auf YouTube hochgeladen und ist einer von nur rund 300 Songs, die diesen Meilenstein erreicht haben.
  • Die meisten Aufrufe stammen laut YouTube aus Ländern wie Brasilien, den USA, Mexiko, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien, den Philippinen, Polen und Argentinien.