Mehrere Jugendliche am HandyAdobe Stock

Social Media

"Group 7": Was es mit dem TikTok-Trend auf sich hat

27. Okt. 2025 · Lesedauer 2 min

Wer auf TikTok unterwegs ist, entkommt einem Trend aktuell wohl kaum. In Videos und Kommentaren versammeln sich aktuell User:innen, die in "Group 7" sind. Wo kommt dieser Begriff her? Und was bedeutet er?

Angefangen hat alles mit einem Video der US-amerikanischen Musikerin Sophia James. Sie postete mehrere Videos, um ihren neuen Song "So Unfair" zu promoten.

Der Clue: Als soziales Experiment veröffentlichte sie sieben ähnliche Videos und wollte sehen, welches am meisten Reichweite erzielt. Jedes Video war mit einer Gruppe versehen (Gruppe 1, Gruppe 2, etc.). Viral ging das siebte Video mit "Group 7" – mittlerweile hat es über 70 Millionen Aufrufe.

View post on TikTok

"Sind wir die Auserwählten?"

Von da an nimmt alles seinen Lauf. Die User:innen identifizieren sich fortan mit ihrer Gruppe. Und "Group 7" wird zur "coolen", zu der jeder gehören möchte und spielerisch über den anderen steht. "Sind wir die Auserwählten?" und "Könnt ihr euch vorstellen, nicht in Gruppe 7 zu sein?" kommentieren die Leute unter dem Video.

Mittlerweile finden sich unter zahlreichen Videos der Plattform Kommentare zur "Group 7" – auch abseits des ursprünglichen Videos.

Promis greifen den Trend nun ebenfalls auf. Schauspielerin Madelyn Cline wünscht den "Group 7 Baddies" einen guten Morgen, während Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai Werbung für ihr neues Buch macht: "Wenn ihr in Gruppe 7 seid, werdet ihr dieses Buch lieben". 

View post on TikTok
Zusammenfassung
  • Der TikTok-Trend "Group 7" entstand, als die US-Musikerin Sophia James sieben ähnliche Videos veröffentlichte, um ihren Song "So Unfair" zu promoten.
  • Das siebte Video, das mit "Group 7" gekennzeichnet war, ging viral und erreichte über 70 Millionen Aufrufe.
  • Prominente wie Madelyn Cline und Malala Yousafzai greifen den Trend auf, wobei Letztere sagt: "Wenn ihr in Gruppe 7 seid, werdet ihr dieses Buch lieben."