Station Pilgramgasse U4APA/Georg Hochmuth

Wiener Linien

Ohne Knopf: Aufzug in der U-Bahn-Station via Handy steuern

Heute, 10:07 · Lesedauer 2 min

Die Wiener Linien wollen auf mehr Barrierefreiheit setzen. Künftig kann der Aufzug in der U-Bahn-Station auch per Smartphone mit Bluetooth-Verbindung gesteuert werden.

Die Wiener Linien setzen vermehrt auf Barrierefreiheit. Ab Ende des Jahres soll es in allen U-Bahn-Stationen möglich sein, die Aufzüge bereits aus 10 bis 15 Metern Entfernung via Smartphone-App zu rufen.

Menschen, denen es, etwa aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung, nicht möglich ist, die Knöpfe am Lift zu betätigen, wird so geholfen. Aber auch die teils lange Wartezeiten beim Aufzug sollen mit der Smartphonebedienung vorab verkürzt werden, heißt es von den Wiener Linien.

Aufzug mit "Liftboy" bedienen

"Liftboy" nennt sich die App der deutschen Aufzugteilefirma "Schaefer", die in Wien das Aufzugrufen erleichtern soll. Mit der App kann die Türöffnungs- und Schließzeit des gewählten Aufzugs von drei auf bis zu zwölf Sekunden verlängert werden. Für Rollstuhlfahrer:innen oder auch Personen mit Kinderwagen eine Erleichterung, so Wiener Linien in einer Aussendung.

Die App selbst sei barrierefrei gebaut und auf die Nutzung von Screenreadern ausgelegt. Auch ein Notrufknopf ist in der App integriert. Für die Nutzung ist kein Internetzugang nötig. Lediglich Bluetooth und die Standortfreigabe müssen Nutzer:innen am Smartphone aktivieren, um den nächstgelegenen Aufzug anwählen zu können.

Bis Ende 2025 sollen die Aufrüstungen in allen Stationen abgeschlossen sein. Diese beinhalten auch eine Sprachansage bei den Aufzug-Rufsäulen. Bald soll hier eine Ansage auf Deutsch und auf Englisch darüber informieren, wenn ein Aufzug aufgrund einer Störung nicht verfügbar ist.

Video: Öffis in Wien: "Ist der Platz frei?"

Zusammenfassung
  • Die Wiener Linien planen, die Barrierefreiheit in U-Bahn-Stationen durch eine Handyapp zu erhöhen.
  • Künftig können Fahrgäste den Aufzug per Smartphone und Bluetooth-Verbindung bedienen.
  • Die Aufrüstung der Lifte soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.