APA/APA/AFP/SERGIO FLORES

Starship soll zu zehntem Testflug starten

Heute, 16:36 · Lesedauer 1 min

Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte soll in der Nacht auf Montag (ab etwa 1.30 Uhr MESZ) einen zehnten Testflug absolvieren. Starten soll das unbemannte Starship am Weltraumbahnhof des Unternehmens SpaceX im US-Staat Texas. Vorgesehen ist ein rund einstündiger Testflug und kontrollierte Landungen beider Raketenstufen. Der Testflug könnte allerdings jederzeit, auch kurzfristig, noch verschoben werden.

Das Starship - entwickelt von Musks Raumfahrtfirma SpaceX - ist größer als die Freiheitsstatue in New York. Es besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: Dem etwa 70 Meter langen Booster Super Heavy und der - ebenfalls Starship genannten - oberen Stufe, die rund 50 Meter misst.

Beide Teile sind so konzipiert, dass sie nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet werden können. Die US-Raumfahrtbehörde NASA will mit dem Starship Astronauten zum Mond schicken, während SpaceX das Ziel verfolgt, eines Tages den Mars zu erreichen.

Erstmals war das Raketensystem im April 2023 getestet worden - und damals nach wenigen Minuten komplett explodiert. Bei weiteren Tests erreichte die obere Stufe das All und landete auch schon kontrolliert im Indischen Ozean. Zuletzt waren allerdings mehrere Testflüge deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Zusammenfassung
  • Das größte Raketensystem der Raumfahrtgeschichte, das Starship von SpaceX, soll in der Nacht auf Montag ab etwa 1.30 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof in Texas zu seinem zehnten unbemannten Testflug starten.
  • Das rund 120 Meter hohe System besteht aus dem 70 Meter langen Booster Super Heavy und der 50 Meter langen oberen Stufe, beide sollen nach etwa einer Stunde Flugzeit kontrolliert landen und wiederverwendbar sein.
  • Der Start kann kurzfristig verschoben werden, nachdem bei bisherigen Tests – darunter der Erstflug im April 2023 mit einer Explosion – zuletzt mehrere Flüge hinter den Erwartungen zurückblieben.