SOS-Kinderdorf - Trägerverein "tief betroffen"
Die Berichte treffen demnach auf eine Zeit, in der Kinderrechte seit fast 15 Jahren in der Verfassung verankert sind und Schutzkonzepte breit etabliert wurden - auch bei SOS-Kinderdorf. "Unsere Betroffenheit ist auch deshalb so groß, weil wir wissen, welche langfristigen Folgen derartige Gewalterfahrungen haben", so Berger.
Kinder, die Gewalt in Heimen erfahren, tragen deren Auswirkungen oft über Jahrzehnte mit sich – auf sozialer, psychischer und beruflicher Ebene. Die wissenschaftliche Aufarbeitung des sogenannten "Heimskandals" seit 2010 belege das deutlich. Dass nun erneut Vorwürfe laut werden, zeigt dem Verein Kinderrechte zufolge, wie wachsam das System bleiben müsse - "unabhängig vom bisherigen Einsatz der betroffenen Organisationen".
SOS-Kinderdorf trägt Verantwortung
SOS-Kinderdorf trage demnach die Verantwortung nicht nur gegenüber den Betroffenen der Vergangenheit, sondern auch gegenüber jenen Kindern, die heute in den Einrichtungen leben. "Diese Kinder sind von der öffentlichen Diskussion unmittelbar betroffen - sie müssen aktiv in die Aufarbeitung und Reflexion von Kinderrechten eingebunden werden", betonte Berger. Er zeigte sich aber zuversichtlich, "dass Kinder in Zukunft wirksam vor Gewalt geschützt werden".
(S E R V I C E - Kinder und Jugendliche, die Missbrauch erlebten oder erleben bzw. auch deren Umfeld, können sich an folgende Stellen wenden: www.kinderschuetzen.at; https://www.rataufdraht.at; https://www.pb-fachstelle.at (Anzeigenberatung) )
Zusammenfassung
- Nach den jüngsten Missbrauchsverdachtsfällen bei SOS-Kinderdorf zeigt sich der Trägerverein Netzwerk Kinderrechte "tief betroffen" und verweist darauf, dass Kinderrechte seit fast 15 Jahren in der Verfassung verankert sind.
- Langfristige Folgen von Gewalt in Heimen sind laut wissenschaftlicher Aufarbeitung seit 2010 belegt und betreffen Betroffene oft über Jahrzehnte hinweg.
- SOS-Kinderdorf trägt laut dem Netzwerk Verantwortung sowohl für frühere als auch aktuelle Betroffene; Kinder sollen aktiv in die Aufarbeitung eingebunden werden.