APA/APA/ScienceCenter-Netzwerk

"Science Snacks" auf Märkten in Wien und NÖ

Heute, 05:00 · Lesedauer 2 min

In seinem Engagement, Wissenschaft für alle Menschen zugänglich und begreifbar zu machen, geht der Verein ScienceCenter-Netzwerk an ungewöhnliche Orte: Im Herbst werden Vermittlerinnen und Vermittler mit einem mobilen Marktstand auf Märkten in Wien und Niederösterreich unterwegs sein, um Gespräche über Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung zu führen. Mit ihren "Science Snacks" wollen sie besonders bildungsbenachteiligte Erwachsene und migrantische Communities ansprechen.

Seit mehr als zehn Jahren verwandelt das ScienceCenter-Netzwerk unter dem Titel "Wissens°raum" leerstehende Geschäftslokale in Orte der Begegnung mit Wissenschaft. Zudem versuchten Vermittlerinnen und Vermittler in den vergangenen Jahren in Einkaufszentren und Parkanlagen ins Gespräch mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu kommen, um Wissenschaft und Technik auf leicht zugängliche Weise erlebbar zu machen.

Nun schlägt der Verein mit einem Lastenfahrrad einen mobilen Marktstand für jeweils einige Tage auf Märkten in Wien und Niederösterreich auf. Auftakt ist am Freitag (5. September) der Schmankerl- und Wochenmarkt in Wiener Neustadt (NÖ), im September und Oktober gibt es weitere Termine am Brunnenmarkt und am Meiselmarkt in Wien. "Unser Ziel ist es, Wissenschaft zu Menschen an ihren gewohnten Orten und ihrem Alltag zu bringen, um Begegnungsbarrieren zu verringern", erklärte Projektleiter Balduin Landl gegenüber der APA.

Dafür werden an diesem "Aha! Stand" kostenlose Wissenshäppchen, sogenannte "Science Snacks", geboten. Sie sollen anschaulich vermitteln, wie Wissenschaft und Forschung mit dem Alltag verknüpft sind. Dazu zählen etwa Themen wie die Fähigkeiten von Nase und Zunge, Gerüche bzw. Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, die CO2-Bilanz von Bio-Lebensmitteln oder Einblicke in das "Plastik-Zeitalter".

Mit der Aktion setzt der Verein "auf niederschwellige, dialogorientierte, hands-on Aktivitäten, um ein Verständnis für die Arbeitsweise von Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen". Um eine nachhaltige Nutzung der Aktivität zu gewährleisten, sollen die "Science Snacks" im Anschluss an das Projekt in einer digitalen Publikation veröffentlicht und so anderen Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

(S E R V I C E - Internet: https://www.science-center-net.at/projekte/stand-des-wissens/)

Zusammenfassung
  • Das ScienceCenter-Netzwerk startet am 5. September mit einem mobilen Marktstand in Wiener Neustadt und bringt im Herbst kostenlos 'Science Snacks' auf Märkte in Wien und Niederösterreich.
  • Im Fokus stehen bildungsbenachteiligte Erwachsene und migrantische Communities, denen niederschwellige, dialogorientierte Aktivitäten zu Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Ernährung geboten werden.
  • Nach Abschluss des Projekts werden die vermittelten Inhalte digital veröffentlicht, um auch anderen Organisationen zugänglich gemacht zu werden.