Neue Verbindungen
Koralmbahn-Eröffnung: Neuer ÖBB-Fahrplan
Dann entsteht quasi eine neue Südbahn und es geht von Graz nach Klagenfurt mit dem schnellsten Zug in 41 Minuten. 26 Mal täglich geht es von Wien in die Kärntner, 33 Mal in die steirische Landeshauptstadt. Und ab dem Frühjahr 2026 kommen auch noch Züge der Westbahn-Gesellschaft dazu.
Neue Bahnstrecke in Betrieb
Trotz eines immensen Spardrucks, Streits um manche Halte der allerschnellsten RJX-Züge und zuletzt rückgestellter anderer Projekte hat die ÖBB damit positive Nachrichten, für Südösterreich kann man von historischen sprechen. Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn geht erstmals seit Jahrzehnten eine völlig neue Bahnstrecke in Österreich in Betrieb. Für die gänzlich neue Südbahn fehlt dann nur noch der in Bau befindliche Semmeringtunnel.
Es wird mit dem neuen Fahrplan etwa auch deutlich öfter im Ein-Stunden-Takt von Graz, Klagenfurt und Villach über die Tauernbahn mit Spittal/Millstättersee, Mallnitz und Bad Gastein nach Salzburg gehen. Graz und Salzburg erhalten sieben Direktverbindungen, Villach und Salzburg 20. Fünf Mal täglich kommt man über diese Strecke künftig auch von Graz nach München in Deutschland.
Neue Verbindungen nach Linz, Graz und Co.
Da die neue Koralmbahn das bisherige inneralpine Bahnnetz umgeht, kommen über Leoben und Bruck an der Mur neue Verbindungen nach Linz, Graz, Maribor in Slowenien, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck.
Das geschieht mit "Interregio"-Zügen zum Teil im einstündigen und zum Teil im zweistündigen Takt. Auf dem Großteil der neuen Linien kommen 27 neue barrierefreie dieser "Interregio"-Triebzüge zum Einsatz, die mit einem 1. Klasse-Bereich sowie einer Snack-Zone mit Trolley-Service ausgestattet sind.
Matthä: Bahn jetzt auch auf Südstrecke besser als Auto
So steige das Fernverkehrsangebot insgesamt um rund 30 Prozent, so ÖBB-Chef Andreas Matthä laut Redetext zur Fahrplanpräsentation am Dienstagvormittag. "Zwischen Wien und Graz bieten wir praktisch einen Halbstundentakt für unsere Fahrgäste. Wir haben das größte und beste Taktangebot", so der ÖBB-Chef.
"Jetzt ist die Bahn auch auf der Südstrecke gegenüber dem Auto klar im Vorteil." Er betonte auch den Wert im Sinne der klimafreundlichen Mobilität und die Steigerung bei der Anzahl der Verbindungen - so sind es derzeit von Wien nach Klagenfurt zehn, es gibt also mehr als eine Verdoppelung.
- Mehr lesen: Elch "Emil" legte laut ÖBB Westbahnstrecke lahm
"Die Koralmbahn bringt Regionen näher zusammen", so Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ). "Damit wird die Bahn zum schnellsten und gleichzeitig klimafreundlichsten Verkehrsmittel in den Süden - und leistet einen zentralen Beitrag", sagte er mit Verweis auf die 41-Minuten-Fahrzeit von Graz nach Klagenfurt. Neue Bahnhöfe auf dieser Strecke werden ab der Eröffnung auch genutzt werden - etwa "Weststeiermark" oder "St. Paul im Lavanttal"; nicht jedoch Flughafen Graz - dort gibt es keinen Halt.
Deutlich schnellerer Fernverkehr innerhalb Österreichs und ins nahe Ausland
29 Verbindungen pro Tag sind von Graz nach Klagenfurt angekündigt - statt bisher acht mit dem Bus. Die Fahrtzeit von Wien nach Klagenfurt verkürzt sich um eine Dreiviertelstunde (3:10 statt 3:55 Stunden).
Schnellere Direktverbindungen nach Italien - etwa mit dem RJX nach Triest und Venedig - attraktivieren das internationale Angebot. Venedig geht ab Wien künftig in 7:10 statt aktuell 7:40 Stunden, Triest in 6:38 statt 9:18 Stunden. Auch nach Tschechien und Polen sind neue Verbindungen angekündigt.
Video: JOYN in ÖBB-Railjets
Zusammenfassung
- Mit dem neuen ÖBB-Fahrplan ab 14. Dezember verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen Graz und Klagenfurt dank der Koralmbahn auf 41 Minuten, und es gibt täglich 29 Zugverbindungen auf dieser Strecke statt bisher acht Busse.
- Das Fernverkehrsangebot steigt laut ÖBB um rund 30 Prozent, mit künftig 26 täglichen Verbindungen von Wien nach Klagenfurt und einem Halbstundentakt zwischen Wien und Graz.
- Internationale Direktverbindungen werden ausgebaut und beschleunigt, etwa nach Venedig (7:10 statt 7:40 Stunden) und Triest (6:38 statt 9:18 Stunden), außerdem kommen 27 neue barrierefreie Interregio-Züge zum Einsatz.