Mehr Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren im Vorjahr
Doch je mehr Säugetiere betroffen seien, desto höher sei auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus sich so anpasse, dass es von Säugetier zu Säugetier und womöglich auch auf den Menschen übertragen werden könne. Insgesamt 55 Länder oder Gebiete haben der WOAH zufolge 2024 neue Ausbrüche von Vogelgrippe gemeldet, bei denen nicht Nutzgeflügel, sondern Wildvögel oder Säugetiere betroffen waren.
Zusammenfassung
- Die Zahl der Ausbrüche von Vogelgrippe bei Säugetieren stieg im vergangenen Jahr weltweit auf 1.022 Fälle, nachdem 2023 noch 459 gemeldet worden waren.
- Die meisten Infektionen betrafen Rinder in den USA, während insgesamt 55 Länder oder Gebiete neue Ausbrüche bei Wildvögeln oder Säugetieren meldeten.
- Das Risiko für eine Übertragung auf den Menschen bleibt laut Weltorganisation für Tiergesundheit gering, könnte aber mit zunehmender Virus-Anpassung steigen.