APA/APA/THEMENBILD/BARBARA GINDL

Kinder-Kosmetik laut Test oft "Risiko für Gesundheit"

Heute, 08:25 · Lesedauer 2 min

Kosmetik für Kinder und Jugendliche boomt, nicht zuletzt angetrieben durch Social Media. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat in Kooperation mit "Die Umweltberatung" 13 Produkte analysiert: Das ernüchternde Ergebnis: Neun seien nicht empfehlenswert, vier nur bedingt. "Der Jugendkosmetik-Trend ist also kein harmloser Spaß, sondern oft ein Risiko für Gesundheit und Umwelt", so die AK OÖ in einer Aussendung am Mittwoch.

Getestet wurden Kosmetikartikel, die auf der Haut bleiben wie Lippenstifte, Nagellacke, Haarkreiden, Parfums und Handcremes. Entsprechend der Zielgruppe waren viele Verpackungen mit Disney-Figuren, Tieren oder bunten Designs auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten.

Die Analyse der Inhalte ergab "eine breite Palette problematischer Stoffe", listeten die Konsumentenschützer auf: Titandioxid, Duftstoffe, die Allergien auslösen können, schwer abbaubare Silikone und Paraffine, umweltbelastende Mikroplastik und flüssige Kunststoffe, PEG-Verbindungen, die Haut durchlässiger für Schadstoffe machen, Aluminium, den vermutlich hormonell wirksamen Konservierungsstoff Propylparaben, Formaldehyd-Abspalter, die Krebs erregen und Allergien auslösen können, sowie Konservierungsstoffe.

Die Arbeiterkammer rät daher, auf zertifizierte Natur- und Biokosmetik zu setzen, in denen der Zusatz vieler riskanter Stoffe verboten ist. "Prüfen Sie Produkte mit der gratis App 'ToxFox' durch Scannen des Barcodes auf Schadstoffe", wird weiter empfohlen. Außerdem sollten Eltern mit dem Nachwuchs über den Einfluss von Werbung und Social Media auf Schönheitsideale sowie über den Unterschied zwischen gefilterten Bildern und realen Körpern reden.

(S E R V I C E - Der Test ist unter https://ooe.arbeiterkammer.at/service/testsundpreisvergleiche/tests/Jugendkosmetik-im-AK-Test.html abrufbar)

Zusammenfassung
  • Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat gemeinsam mit 'Die Umweltberatung' 13 Kinder- und Jugendkosmetikprodukte getestet und neun davon als nicht empfehlenswert sowie vier als nur bedingt empfehlenswert eingestuft.
  • Die AK OÖ rät, auf zertifizierte Natur- und Biokosmetik zu setzen, Produkte mit der App 'ToxFox' auf Schadstoffe zu prüfen und Kinder über den Einfluss von Werbung und Social Media auf Schönheitsideale aufzuklären.