Experte klärt auf
Feuerwanzen im Garten: Wie gefährlich sind sie?
Kaum zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen, krabbeln Feuerwanzen über den Boden, an Zäunen, Bäumen oder auf Terrassen herum - meist auch in Gruppen.
Die Feuerwanze wird fachlich auch "Gemeine Feuerwanze" genannt, wie Marian Gratzer, Biologe beim österreichischen Naturschutzbund gegenüber PULS 24 erklärt.
Sie ist "eine eigenständige Wanzenart, die seit jeher bei uns heimisch und wie schon der Name sagt, "allgemein weit in Europa und Asien verbreitet ist", so Gratzer. Die Feuerwanze macht sich durch ihr rot-schwarzes Muster erkenntlich, das sich bei "genauer Beobachtung" von anderen Wanzen- und Käferarten unterscheiden lässt, wie der Experte erklärt.
Sind Feuerwanzen gefährlich?
Die einen granteln über die kleinen Krabbler im Garten, die anderen werden durch ihre kräftige Farbgebung - die bedrohlich wirken mag - nervös.
Doch laut Gratzer stellen die Tierchen keine Gefahr dar. "Sie sind weder schädlich für Nutzpflanzen, noch stechen sie beim Menschen zu", entwarnt der Experte.
- Mehr lesen: Bettwanzen? Das rät eine Expertin
Für all jene, die sich Sorgen machen, dass Feuerwanzen in ihr Zuhause krabbeln könnten, gibt es eine weitere Entwarnung: "Sie treten zwar häufig in großen Mengen auf, bleiben aber meist an bestimmten Orten im Garten und verirren sich nur äußerst selten in Wohnung, Häuser und Kellerräume."
Feuerwanzen seien kälteresistent, weshalb sie auch in den kühlen Jahreszeiten im Garten anzutreffen sind. Schaden tun sie also keinem, Wohnräume belagern sie auch nicht - ob sie einen Nutzen für den Garten wohl haben?
Feuerwanzen spielen wichtige Rolle bei Bodenbildung
"Ihren Stechrüssel - ein typisches Wanzenerkennungsmerkmal - verwenden sie, um von Bäumen und Sträuchern gefallene, am Boden liegende Samen anzustechen und auszusaugen - zum Beispiel Lindensamen", erklärt Gratzer. Feuerwanzen sollen gelegentlich auf Malvengewächse klettern, um direkt am Blütenstand an reifen Samen zu saugen.
"So gesehen kann man sagen, sie helfen beim Abbau organischen Materials und dürften dabei vor allem bei Massenvorkommen im Garten ein durchaus wichtige Rolle bei der Bodenbildung spielen", so Gratzer.
Video: Nach Insektentisch: Bauarbeiter tot
Zusammenfassung
- An sonnigen Herbst- oder Frühlingstagen gestatten ungebetene Gäste in Massen den Gärten einen Besuch ab.
- Ihr rot-schwarzer Panzer lässt sie bedrohlich wirken.
- Die Rede ist von Feuerwanzen, die umgangssprachlich auch "Feuerkäfer" genannt werden.
- Ob sie gefährlich sind oder doch einen Nutzen haben?
- Ein Experte klärt auf.