4. Oktober
Sirenen und schrill läutende Handys: Alle Infos zum Probealarm
Am 4. Oktober 2025 werden in ganz Österreich über 8.000 Sirenen sowie der AT-Alert ausgelöst. Dabei handelt es sich um einen Dienst, mit dem Behörden Warn-Meldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können, um Informationen über ein eingetretenes oder drohendes Ereignis und Empfehlungen für das richtige Verhalten zu bieten.
Wer den Notfallalarm bekommen wird
Normalerweise kommt die Meldung aufs Handy, wenn das Gerät sich im bewarnten Gebiet befindet. Da aber am Samstag nur ein Test des AT-Alerts stattfindet, werden landesweit alle empfangstauglichen Handys solche Meldungen bekommen.
- Mehr lesen: Laute Sirene am Handy: "AT-Alert" erfolgreich
Der Notfallalarm wird auch bei stumm geschalteten Handys, im "Bitte nicht stören"-Modus und sogar wenn keine SIM-Karte eingelegt ist oder das Guthaben aufgebraucht ist, eine laute Benachrichtigung auslösen. Auch Seniorenhandys werden den Notfallalarm empfangen.
Den Alarm bekommt man nur nicht, wenn das Handy ausgeschalten oder im Flugmodus ist, informiert der Zivilschutz Österreich.
Über 8.000 Sirenen werden ausgelöst
Außerdem werden am Samstag zwischen 12 und 12:45 Uhr landesweit über 8.000 Sirenen ausgelöst. Dabei wird die Funktionsfähigkeit der Sirenen und Warnsysteme getestet.
Im Detail wird das so aussehen:
- 12 Uhr: Das 15-sekündige Signal "Sirenenprobe" wird auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen ausgelöst.
- 12:15 Uhr: Das Signal "Warnung" - ein 3-minütiger Dauerton - wird bundesweit durch die Bundeswarnzentrale im Lagezentrum BMI ausgelöst.
- 12:30 Uhr: Das Signal "Alarm" - ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton - wird auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen ausgelöst.
- 12:45 Uhr: Der einminütige Dauerton "Entwarnung" wird auf Landesebene durch die Landeswarnzentralen ausgelöst.
Info-Hotlines der Bundesländer
- Burgenland: 2682-66100
- Kärnten: 050-536-57057
- Niederösterreich: 02742-9005-16666
- Oberösterreich: 130
- Salzburg: 0662-8042-5454 oder 0662-83999-0
- Steiermark: 0316-877-4444
- Tirol: 0512-508 802277
- Vorarlberg: 05522-201 oder 05574-201
- Wien: 01-4000-7524 oder 01-4000-4001
Video: Alle Infos zum "AT-Alert"
Zusammenfassung
- Am Samstag findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt.
- Warum alle Handys schrill läuten werden und wie der genaue Ablauf aussieht - PULS 24 hat alle Infos.