Schätzung bestätigt
2,0 Prozent: Inflation im Euroraum erreicht erneut EZB-Ziel
Die Teuerungsrate in der 20-Länder-Gemeinschaft lag im Juli wie schon im Juni auf diesem Niveau, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte und damit eine erste Schätzung von Anfang August bestätigte.
Die Euro-Notenbank strebt mittelfristig eine Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Dieses Niveau erachtet sie als optimal für die Konjunktur im Währungsraum.
Nach einer Serie von sieben Zinssenkungen in Folge hatte die EZB zuletzt pausiert. Sie beließ den Einlagensatz bei 2,0 Prozent. Diesen Zinssatz erhalten Banken, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder horten.
- Mehr lesen: Inflationsrate im Juli auf 3,6 Prozent gestiegen
Über ihn steuert die EZB maßgeblich ihre Geldpolitik. Der nächste Zinsentscheid der Währungshüter steht am 11. September an. Hier erwarten die Finanzmärkte mit großer Mehrheit, dass die Notenbank erneut ihre Füße stillhalten wird.
3,2 Prozent mehr für Dienstleistungen
Dienstleistungen verteuerten sich im Juli um 3,2 Prozent, nach 3,3 Prozent im Juni. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak nahmen im Juli um 3,3 Prozent zu, nach 3,1 Prozent im Juni. Die Energiepreise gingen hingegen im Juli um 2,4 Prozent zurück, nach einem Minus von 2,6 Prozent im Monat davor.
Die Kerninflation, bei der die schwankungsreichen Preise für Energie, Lebensmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert sind, lag wie im Juni bei 2,3 Prozent. Die Währungshüter der EZB haben dieses Maß besonders im Blick, da es zugrundeliegende Inflationstrends gut widerspiegelt.
Zusammenfassung
- Die Inflation im Euroraum verharrte im Juli wie schon im Juni bei 2,0 Prozent und entsprach damit exakt dem Zielwert der Europäischen Zentralbank.
- Die Preise für Dienstleistungen stiegen im Juli um 3,2 Prozent, während Lebensmittel, Alkohol und Tabak um 3,3 Prozent teurer wurden und die Energiepreise um 2,4 Prozent sanken.
- Die Kerninflation lag wie im Vormonat bei 2,3 Prozent, der nächste Zinsentscheid der EZB wird am 11. September erwartet, wobei keine Änderung beim Einlagensatz von 2,0 Prozent prognostiziert wird.