Zlatan Ibrahimović, Thierry Henry und Cristiano Ronaldo zählen zu den besten ihres Fachs und sind auch in der Liste der Top-Torjäger in der Geschichte der Europameisterschaften zu finden.
Bei der Europameisterschaft 2020/2021 schickt sich Portugals Superstar Cristiano Ronaldo an zum besten Torschützen in der Geschichte der EM-Endrunden zu werden. Derzeit steht Ronaldo bei neun Treffern und teilt sich den ersten Platz mit dem Franzosen Michel Platini.
Die besten Torschützen in der Geschichte der EURO in einer Bildgalerie:
6 Tore: Viktor Ponedelnik (Russland)
9 Tore: Michel Platini (Frankreich)
9 Tore: Cristiano Ronaldo (Portugal)
7 Tore: Ole Madsen (Dänemark)
7 Tore: Allan Shearer (England)
6 Tore: Ruud Van Nistelrooy (Niederlande)
6 Tore: Patrick Kluivert (Niederlande)
6 Tore: Antoine Griezmann (Frankreich)
6 Tore: Thierry Henry (Frankreich)
6 Tore: Wayne Rooney (England)
6 Tore: Nuno Gomes (Portugal)
6 Tore: Zlatan Ibrahimović (Schweden)
6 Tore: Viktor Ponedelnik (Russland)
9 Tore: Michel Platini (Frankreich)
9 Tore: Cristiano Ronaldo (Portugal)
7 Tore: Ole Madsen (Dänemark)
7 Tore: Allan Shearer (England)
6 Tore: Ruud Van Nistelrooy (Niederlande)
6 Tore: Patrick Kluivert (Niederlande)
6 Tore: Antoine Griezmann (Frankreich)
6 Tore: Thierry Henry (Frankreich)
6 Tore: Wayne Rooney (England)
6 Tore: Nuno Gomes (Portugal)
6 Tore: Zlatan Ibrahimović (Schweden)
6 Tore: Viktor Ponedelnik (Russland)
Zusammenfassung
Zlatan Ibrahimović, Thierry Henry und Cristiano Ronaldo zählen zu den besten ihres Fachs und sind auch in der Liste der Top-Torjäger in der Geschichte der Europameisterschaften zu finden.
Mehr aus Sport
Arsenal hat dank eines Last-Minute-Treffers die Tabellenführung in der Premier League vorerst ausgebaut. Der englische Fußball-Nationalspieler Declan Rice sorgte am Dienstagabend mit einem Tor in der 97. Minute für den 4:3 (2:1)-Erfolg bei Aufsteiger Luton Town an der Kenilworth Road. Damit liegen die Gunners nun fünf Punkte vor Liverpool, die "Reds" können den Abstand am Mittwoch aber mit einem Sieg bei Schlusslicht Sheffield United wieder verkürzen.
Die Pioneers Vorarlberg haben in der ICE-Eishockey-Liga weiterhin einen schweren Stand. Am Dienstag unterlag die Truppe von Dylan Stanley bei Fehervar mit 4:5 (0:0,2:3,2:2) und verliert die Play-off-Plätze immer weiter aus den Augen. Die Ungarn hingegen zogen dank des dritten Siegs in Folge mit Leader Salzburg an Punkten gleich.
Österreichs Frauen-Fußball-Nationalteam hat in der erstmals ausgetragene Nations League den Klassenerhalt in der A-Liga souverän geschafft. Das ÖFB-Team besiegte am Dienstag im abschließenden Spiel der Gruppe A2 in St. Pölten Norwegen mit 2:1 (1:0) und sicherte sich Platz zwei hinter Frankreich. Damit misst sich die Truppe von Teamchefin Irene Fuhrmann auch in der EM-Qualifikation für die Endrunde 2025 kommendes Jahr mit den besten Teams.
Die Hoffnung auf eine Medaille gleich beim ersten Einsatz bei den Kurzbahn-Europameisterschaften in Otopeni (Rumänien) hat sich für Felix Auböck nicht erfüllt. Nach der zweitbesten Zeit im Vorlauf über 400 m Kraul musste sich der Niederösterreicher am Dienstag im Finale mit Rang sieben begnügen. Auböck steigerte sich in 3:38,83 Min. zwar gegenüber dem Vorlauf (3:39,43), für Edelmetall reichte es aber um 0,92 Sek. nicht. Auf Sieger Daniel Wiffen (IRL) fehlten Auböck 3,36 Sek.
Die Dachverbände des internationalen Sports drängen das Internationale Olympische Komitee (IOC) zu einer Starterlaubnis für russische Athleten bei den Sommerspielen in Paris. Sportler, die sich unter neutraler Flagge für Olympia 2024 qualifiziert haben, sollen nach dem Willen der internationalen Sommersportverbände und der Kontinentalverbände der Nationalen Olympischen Komitees dabei sein dürfen. Das forderten die Verbände auf dem Olympischen Gipfel am Dienstag in Lausanne.
Nach dem dramatischen Verkehrsunfall auf dem Weg ins Trainingslager sitzt der Schock beim Radsport-Team aus Wels immer noch tief. Verantwortlich dafür war ein schwer alkoholisierter Kroate. Wie der Rennstall gegenüber PULS 24 offenbart, hätte der Unfall sogar noch schlimmer enden können.
Im Sommer 2022 beendeten die beiden ihre aktiven Karrieren, nun verlassen Alexander Grünwald und Markus Suttner auch die Geschäftsstelle der Wiener Austria.
Sechs Sprint-Rennen soll es im nächstjährigen Formel-1-Kalender wieder geben. Auch in Spielberg beim Großen Preis von Österreich ist ein Kampf für die Extra-Punkte geplant. Der Modus könnte sich jedoch ein wenig ändern.
Paukenschlag am Transfermarkt der Formel 1: Charles Leclerc soll laut eines italienischen Medienberichts bis 2029 bei Ferrari bleiben. Zuletzt wurde aufgrund seiner Unzufriedenheit immer wieder über einen möglichen Wechsel spekuliert.
Rund einen Monat nach dem tragischen Tod von Eishockey-Profi Adam Johnson reagiert der Weltverband: Bei Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen und anderen internationalen Bewerben soll schon bald die Halsschutz-Pflicht gelten.