Patrick EsumePULS 24

American Football

ELF-Commissioner Esume tritt überraschend zurück

25. Juli 2025 · Lesedauer 2 min

Paukenschlag im europäischen Football. Liga-Commissioner Patrick Esume verkündete seinen Rücktritt. "Unüberbrückbare Differenzen" mit der Geschäftsführung sollen der Grund sein.

Das Ende einer Ära in der European League of Football (ELF). Der ehemalige Profi und deutsche TV-Experte Patrick Esume wird am Ende der Saison 2025 als Commissioner zurücktreten, teilte seine Anwältin am Freitag mit. Es war im November 2020, als Esume die ELF als Hauptinitiator vorgestellt hatte.

"Die ELF würde es ohne Patrick Esume nicht geben. Er ist eine Galionsfigur und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Liga in kürzester Zeit gewachsen und stark geworden ist", heißt es von Geschäftsführer Zeljko Karajica, der in Österreich auch als Hauptgesellschafter beim Fußballverein Austria Klagenfurt bekannt ist.

Genau Karajica soll aber der Grund für das Erdbeben in der ELF sein. Es habe "unüberbrückbare Differenzen" gegeben, heißt es von Esume. Auch die Verantwortlichen für Sportliches und das operative Geschäft sollen die beste Football-Liga Europas nach der Saison verlassen.

Kritik an Geschäftsführung

Im Mittelpunkt des Konflikts stünde die Führung, die finanzielle Gestaltung und generell die Ausrichtung der Liga. Ähnliche Kritik gibt es auch von den Teams selbst. Man beklage mangelnde Transparenz bei Verträgen und die Gewinnverteilung unter den Vereinen.

Aus der Unzufriedenheit heraus hatte sich eine Allianz aus neun ELF-Klubs gebildet. Dazu zählen auch die beiden österreichischen Vereine, die Vienna Vikings und Raiders Tirol. Es werden weitreichende Veränderungen gefordert, ansonsten könnte ein Bruch folgen. Die ELF-Saison 2025 endet am 7. September.

Zusammenfassung
  • Patrick Esume, Commissioner und Gründungsfigur der European League of Football, kündigte seinen Rücktritt zum Ende der Saison 2025 wegen "unüberbrückbarer Differenzen" mit der Geschäftsführung an.
  • Neben Esume werden auch die Verantwortlichen für Sportliches und das operative Geschäft die Liga verlassen, während eine Allianz aus neun ELF-Klubs, darunter Vienna Vikings und Raiders Tirol, weitreichende Veränderungen fordert.
  • Kritikpunkte sind mangelnde Transparenz bei Verträgen, die finanzielle Gestaltung und die Gewinnverteilung; das Saisonende ist auf den 7. September 2025 datiert.