In Spanien sind seit Sonntag früh 36,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger zur Wahl von Regionalparlamenten, Gemeindeversammlungen und Bürgermeistern aufgerufen. Die Abstimmungen in 12 der siebzehn Comunidades Autónomas und in den Nordafrikaenklaven sowie die landesweiten Wahlen in 8.131 Kommunen gelten auch als Test für die linke Regierungskoalition von Ministerpräsident Pedro Sánchez von der sozialistischen PSOE vor der Parlamentswahl Ende des Jahres.
Die niederländische Polizei hat am Wochenende bei einer Demonstration von Klimaaktivisten der Gruppe "Extinction Rebellion" mehr als 1.500 Menschen vorübergehend festgenommen.
Die US-Bundesbehörde FBI hat Dokumente freigegeben aus denen hervorgeht, dass ein Mann vor 40 Jahren ein Attentat auf Queen Elizabeth II. während ihres USA-Besuches im Jahr 1983 geplant hatte.
Im US-Schuldenstreit haben Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet.
Tausende Kundgebungsteilnehmer haben sich am Samstag in Belgrad beim bereits vierten Protest "Serbien gegen Gewalt" eingefunden. Dieser wurde erneut - wie schon in der Vergangenheit - von fünf proeuropäischen Oppositionsparteien organisiert.
Bei schweren Luftangriffen in den frühen Morgenstunden auf die ukrainische Hauptstadt Kiew ist nach offiziellen Angaben mindestens eine Person getötet worden. Die Luftabwehr schoss laut dem Militärkommando der Stadt mindestens 40 Drohnen ab.
Die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen. Seit Sonntagfrüh 8.00 Uhr Ortszeit (7.00 Uhr MESZ) können Bürger ihre Stimme entweder dem amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan oder seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu geben. Die Wahllokale haben bis Sonntagnachmittag (16.00 Uhr MESZ) geöffnet. Vorläufige Ergebnisse werden am Abend erwartet.
An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems soll es ab dem Schuljahr 2024/25 Weiterbildungen in Schulseelsorge und Sonderpädagogik für muslimische Religionslehrer geben. "Bis jetzt machen die Lehrer das autodidakt und wurden in diese Richtung nie ausgebildet", sagte Elif Medeni, Institutsleiterin für Islamische Religion an der KPH gegenüber der APA.
Egal, wer die SPÖ weiterführt, die Regierungsparteien stürzen in einer aktuellen Umfrage ab. Stärkste Partei wäre die FPÖ, Platz zwei hätte die SPÖ sowohl mit Babler als auch Doskozil.
Die Frage nach der Zusammenarbeit mit der Kickl-FPÖ scheint die Volkspartei zu spalten. Nun macht Außenminister Schallenberg eine Ansage, nachdem bereits VP-Generalsektretär Stocker einen "Kickl-Stopp" forderte.
Die ehemaligen Securitys des Wiener FPÖ Chefs Dominik Nepp belasten ihn schwer: Nepp soll Partei-Gelder für private Vergnügen verwendet haben. Während dem Lockdown 2020 soll er im Wiener Rathaus Partys gefeiert haben.