APA/APA/AFP/ATTILA KISBENEDEK

Strabag wehrt sich gegen Vorwürfe aus Ungarn

Heute, 10:18 · Lesedauer 2 min

Der Konflikt zwischen der Strabag und der ungarischen Regierung um einen von der Strabag gebauten Abschnitt der ungarischen Autobahn M30 hat sich verschärft: Der ungarische Verkehrsminister János Lázár von der Regierungspartei Fidesz warf dem österreichischen Baukonzern vor, die oppositionelle TISZA-Partei von Péter Magyar zu unterstützen. Die Strabag solle die Bauschäden beheben und aus dem Land verschwinden, forderte der Minister. Die Strabag wies den Vorwurf von sich.

Der Minister beschuldigte die Strabag in einem Facebook-Beitrag, die Strabag finanziere die Oppositionspartei und beauftrage für sie Meinungsumfragen, wie die Tageszeitungen "Kurier" und "Kronen Zeitung" berichteten. Der TISZA-Partei werden bei den Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 gute Chancen eingeräumt.

"Wir möchten klarstellen, dass unser Unternehmen keine politische Partei in Ungarn finanziert, keine Meinungsumfragen durchführt oder unterstützt und in keiner Weise mit der TISZA-Partei verbunden ist", teilte die Strabag dem Onlineportal Telex mit. Aber auch die TISZA-Partei stellte jegliche Unterstützung aus dem Ausland oder von Unternehmen in Abrede. Der Konzern kommentiere die politischen Ansichten des Ministeriums nicht und wolle weiterhin mit dem Ministerium zusammenarbeiten, berichtete Telex.

Auslöser für den Streit: Die Strabag errichtete den Bauabschnitt der M30 zwischen Miskolc und Szikszó. Dieser ist seit Februar 2024 wegen Bauschäden gesperrt. Laut dem ungarischen Bau- und Verkehrsministerium sackte die Fahrbahn ab. Die Schäden sollten laut dem Ministerium bis Ende Oktober dieses Jahres behoben werden, was jedoch nicht erfolgte.

Scharfe Kritik der FPÖ

FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker reagierte in einer Aussendung mit scharfen Worten, wird doch die Strabag von Hans Peter Haselsteiner dominiert. "Wenn ein österreichischer Großunternehmer, der seit Jahren als Hauptfinancier der NEOS gilt, in einem Nachbarland aktiv in den Wahlkampf eingreift, dann ist das ein außenpolitischer Sprengsatz ersten Ranges", erklärte Hafenecker. NEOS-Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, deren Partei eng mit Haselsteiners Netzwerk verbunden sei, müsse umgehend klarstellen, was sie über diese Vorgänge wisse und ob ihr Ministerium oder EU-nahe Stellen in irgendeiner Form involviert gewesen seien, so Hafenecker.

Zusammenfassung
  • Strabag wies die Vorwürfe zurück und betonte, keine politische Partei in Ungarn zu finanzieren oder zu unterstützen, während auch die TISZA-Partei jegliche Unterstützung aus dem Ausland dementierte.
  • Der betroffene Autobahnabschnitt M30 zwischen Miskolc und Szikszó ist seit Februar 2024 wegen Bauschäden gesperrt, die laut ungarischem Verkehrsministerium bis Ende Oktober 2024 behoben sein sollten, was bisher nicht erfolgte.