puls24 Logo

Ruf nach Feuerpausen für Hilfe für Hungernde im Sudan

21. Aug. 2025 · Lesedauer 2 min

Vermittlerstaaten im Bürgerkrieg im Sudan haben in einer gemeinsamen Stellungnahme zu humanitären Feuerpausen in dem seit April 2023 andauernden Konflikt aufgerufen. Vor allem in den Regionen Nord-Darfur und Kordofan sei eine Deeskalation dringend nötig, heißt es in dem aktuellen Aufruf der sogenannten ALPS-Gruppe. Dazu gehören unter anderem die USA, Saudi-Arabien, die Schweiz, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten sowie die UNO und die Afrikanische Union.

Zivilisten zahlten den höchsten Preis für den Konflikt, hieß es mit Blick auf die humanitäre Krise in dem Bürgerkriegsland, die nach UNO-Angaben die größte weltweit ist. Die Konfliktparteien wurden dazu aufgerufen, zu ihren Verpflichtungen vom Mai 2023 zu stehen, in denen es um die Suche nach einer friedlichen Lösung des Konflikts und den Schutz von Zivilisten geht. Vor allem die wachsende Zahl schwer unterernährter und hungernder Menschen im Sudan sei schockierend. Es müsse sichere Routen für humanitäre Konvois und Helfer geben. Zivilisten müsse es möglich sein, Gefahrenzonen sicher zu verlassen und Hilfe zu suchen.

Mehr als zwölf Millionen Menschen auf der Flucht

Im Sudan sind seit Beginn eines blutigen Machtkampfes im April 2023 mehr als zwölf Millionen Menschen auf der Flucht. Fast 25 Millionen Menschen - etwa die Hälfte der Bevölkerung - haben nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) nicht genug zu essen. Vor allem Gebiete in Nord-Darfur sind seit Monaten von Versorgungsrouten abgeschnitten.

Menschenrechtsorganisationen werfen den Konfliktparteien und ihren Kämpfern in der Regierungsarmee sowie der Miliz RSF zudem Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung vor. Der neuerliche Krieg im Sudan entwickelte sich aus einem Machtkampf zwischen De-Facto-Machthaber Abdel-Fattah al-Burhan und dessen früherem Stellvertreter Mohamed Hamdan Dagalo.

Zusammenfassung
  • Internationale Vermittlerstaaten und Organisationen wie die USA, Saudi-Arabien und die UNO fordern humanitäre Feuerpausen im Sudan, um die Versorgung hungernder Menschen, besonders in Nord-Darfur und Kordofan, zu ermöglichen.
  • Mehr als zwölf Millionen Menschen sind seit Beginn des Bürgerkriegs im April 2023 auf der Flucht, während fast 25 Millionen – etwa die Hälfte der Bevölkerung – laut Welternährungsprogramm nicht genug zu essen haben.
  • Menschenrechtsorganisationen werfen beiden Konfliktparteien Kriegsverbrechen gegen Zivilisten vor, und die ALPS-Gruppe drängt auf sichere Routen für Hilfskonvois sowie die Einhaltung früherer Verpflichtungen zum Schutz der Bevölkerung.