APA/APA/AFP/ALBERTO PIZZOLI
Papst Leo XIV. um konstruktive Beziehungen zu Juden bemüht
"Wir sind tief bewegt, dass Papst Leo XIV. so zu Beginn seines Pontifikat sein Engagement für die katholisch-jüdischen Beziehungen bekräftigt hat. Im Vorfeld des 60. Jahrestages der bahnbrechenden Erklärung "Nostra Aetate" freuen wir uns darauf, gemeinsam an der Vertiefung des Verständnisses und der Zusammenarbeit zu arbeiten", hieß es in einem Schreiben des AJC.
Mit der Erklärung "Nostra Aetate" hatte die römisch-katholische Kirche im Zweiten Vatikanischen Konzil vor 60 Jahren neue Beziehungen zu anderen Religionen eingeleitet. Sie wurde von Papst Paul VI. am 28. Oktober 1965 promulgiert. Sie erkennt "Wahres und Heiliges" in den anderen Religionen an und bestätigt die bleibende Erwählung des Judentums, in dem das Christentum wurzelt.
Zusammenfassung
- Papst Leo XIV. hat in einem offiziellen Schreiben an den American Jewish Congress sein Engagement für konstruktive Beziehungen zum Judentum und die Stärkung des Dialogs im Sinne von 'Nostra Aetate' bekräftigt.
- Das Schreiben des Papstes erfolgt zu Beginn seines Pontifikats und wird von der jüdischen Gemeinschaft, insbesondere im Vorfeld des 60. Jahrestags der Erklärung 'Nostra Aetate', positiv aufgenommen.
- Die Erklärung 'Nostra Aetate', die am 28. Oktober 1965 promulgiert wurde, markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen der katholischen Kirche zu anderen Religionen und erkennt das Judentum weiterhin als bleibend erwählt an.