APA/APA/HELMUT FOHRINGER/HELMUT FOHRINGER

Österreich gedenkt der Opfer des Wiener Terroranschlags

01. Nov. 2025 · Lesedauer 1 min

Zum fünften Mal jährt sich am Sonntag der Terroranschlag in der Wiener Innenstadt, bei dem vier Menschen getötet und zahlreiche verletzt wurden. Aus diesem Anlass gedenken unter anderem Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ), Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie der frühere Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) am Vormittag am Desider-Friedmann-Platz in der Nähe des Anschlagsorts mit einer Kranzniederlegung der Opfer des Terrorakts.

An der Gedenkveranstaltung nehmen auch Staatssekretär Jörg Leichtfried (SPÖ), die Nationalratsabgeordnete Martina von Künsberg Sarre für die NEOS sowie der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Franz Ruf und Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl teil. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) ist nach einer Rückenoperation gesundheitsbedingt verhindert.

Bei dem schwersten Terroranschlag in der jüngeren österreichischen Geschichte hatte am Abend des 2. November 2020 ein 20-jähriger Islamist im "Bermudadreieck", einem bekannten Wiener Ausgehviertel, das Feuer auf Passanten eröffnet. Er tötete vier Menschen und verletzte mehr als 20 weitere, bevor er bereits nach neun Minuten von der Polizei erschossen wurde.

Zusammenfassung
  • Am Sonntag findet zum fünften Mal das Gedenken an den Terroranschlag vom 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt statt, bei dem vier Menschen getötet und mehr als 20 verletzt wurden.
  • Der Anschlag, bei dem ein 20-jähriger Islamist im Bermudadreieck das Feuer auf Passanten eröffnete, gilt als der schwerste Terrorakt der jüngeren österreichischen Geschichte und endete nach neun Minuten mit dem Tod des Täters durch die Polizei.