APA/APA/HELMUT FOHRINGER/HELMUT FOHRINGER

Neue Wehrdienstkommission nahm Tätigkeit auf

02. Juni 2025 · Lesedauer 2 min

Die von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) eingesetzte Wehrdienstkommission hat am Montag zum ersten Mal getagt. Unter dem Vorsitz von Milizbeauftragtem Erwin Hameseder soll sie bis Jahresende einen Bericht mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Wehr- und Zivildienstes sowie zur personellen Ausstattung der Miliz erarbeiten. Die Kommission besteht aus 23 Experten aus verschiedenen Ministerien und Bereichen.

Zehn der Mitglieder sind stimmberechtigt, der Rest hat lediglich eine beratende Funktion. Unter den Stimmberechtigten finden sich neben Hameseder dessen Stellvertreter, Militärexperte Walter Feichtinger, Ferdinand Mayer von der Zivildienstagentur und diverse Vertreter aus Verteidigungs-, Finanz- und Außenministerium. Aus letzterem ist der ehemalige Verteidigungsminister Thomas Starlinger, den NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger als Sicherheitsberater geholt hat, mit an Bord.

Unter den lediglich beratenden Mitgliedern sind etwa Bundesschulsprecherin Mira Langhammer, Anna Schwabegger von der Bundesjugendvertretung, Peter Koren von der Industriellenvereinigung oder der Adjutant des Bundespräsidenten, Andreas Rotheneder. Ergänzt werden sie von Vertretern der Trägerorganisation Zivildienst, des Gewerkschaftsbunds, der Arbeiter- und der Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer, dem Arbeitsmarktservice oder der Jugendsektion im BKA.

Tanner verwies in einer Aussendung auf die sicherheitspolitische Lage in Europa, die sich "durch den Angriffskrieg auf europäischem Boden und durch weltweite Krisenherde dramatisch verschlechtert" habe. Dazu kommen Naturkatastrophen oder mögliche Blackouts. Vor diesem Hintergrund habe die militärische Landesverteidigung immer mehr an Bedeutung gewonnen, und das Bundesheer als "strategische Reserve" sei besonders gefordert. Wichtig sei daher, sich "mit der personellen Befüllung und Ausgestaltung der Wehrpflicht" zu befassen, die nicht nur rein militärisch, sondern gesamtstaatlich betrachtet werden müsse, so die Verteidigungsministerin.

Zusammenfassung
  • Die von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eingesetzte Wehrdienstkommission mit 23 Experten aus verschiedenen Bereichen hat am Montag erstmals getagt.
  • Zehn Mitglieder der Kommission sind stimmberechtigt, während 13 weitere ausschließlich beratende Funktionen übernehmen.
  • Bis Ende des Jahres soll unter Vorsitz von Erwin Hameseder ein Bericht mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung von Wehr- und Zivildienst sowie zur personellen Ausstattung der Miliz erarbeitet werden.