Vor der Küste Tunesiens sind mindestens 17 Migranten aus Afrika bei einem Schiffsunglück ums Leben gekommen. Das teilte der tunesische Ableger der Hilfsorganisation Roter Halbmond mit. Demnach versuchten die Insassen von Libyen nach Italien zu gelangen. Die tunesische Küstenwache habe in den Gewässern nahe der Stadt Zarzis im Süden des Landes zwei Frauen aus Nigeria gerettet.
Zusammenfassung
Die tunesische Küstenwache habe in den Gewässern nahe der Stadt Zarzis im Süden des Landes zwei Frauen aus Nigeria gerettet.
Mehr aus Politik
Die radikalislamistische Hamas hat am Mittwoch nach Angaben des israelischen Militärs zehn weitere in den Gazastreifen entführte Israelis dem Roten Kreuz übergeben. Zusätzlich seien vier Bürger Thailands übergeben worden, wie die Armee weiter auf X mitteilte. In der Gruppe seien auch drei Doppelstaatsbürger, die sowohl einen deutschen als auch einen israelischen Pass hätten, teilte Majid al-Ansari, Sprecher des katarischen Außenministeriums, am Mittwochabend mit.
Im Zeichen bröckelnder europäischer Einigkeit in der Ukraine-Frage beginnt am Donnerstag in Skopje die zweitägige Jahrestagung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Während etwa die französische Außenministerin und ihr türkischer Kollege verhindert sind, boykottieren die Ukraine, Polen und die baltischen Staaten das Treffen. Sie protestieren damit gegen die Teilnahme des russischen Außenministers Sergej Lawrow.
Eine Aufnahme vom verstorbenen Justizchef Christian Pilnacek belasten Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka (ÖVP) schwer. Der Drahtzieher hinter dem Mitschnitt, Christian Mattura, erklärt bei "Milborn" wieso er Pilnacek heimlich aufgezeichnet hat. Dabei teilt er auch gegen Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) aus.
EU-Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) reist am Donnerstag nach Sarajevo. In der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina wird Edtstadler unter anderem mit Justizminister Davor Bunoza zusammentreffen. Bei diesem und weiteren Treffen mit bosnischen Regierungsmitgliedern soll es laut APA-Informationen im Vorfeld des EU-Gipfels im Dezember unter anderem um die EU-Erweiterungsperspektive für das Westbalkan-Land gehen.
Mit einer Vision für eine "Stadt mit Herz" hat das Wahlbündnis "das Neue Innsbruck" am Mittwochabend seinen Spitzenkandidaten für die Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahl im kommenden April Florian Tursky bei einer Auftaktveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert. Der gemeinsam für ÖVP, Für Innsbruck und Seniorenbund kandidierende nunmehrige ÖVP-Stadtparteiobmann gab sich dabei siegessicher und ein Versprechen ab, künftig "verlässlich" regieren zu wollen.
UN-Generalsekretär António Guterres hat erneut ein dauerhaftes Ende der Kampfhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Terrorgruppe Hamas im Gazastreifen gefordert. "Es finden intensive Verhandlungen zur Verlängerung der Waffenruhe statt, was wir sehr begrüßen. Aber wir glauben, dass wir eine echten humanitäre Feuerpause brauchen", sagte Guterres am Mittwoch bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York. Israel erteile dem Ansinnen umgehend eine Absage.
Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée, Umweltschützer aus Kambodscha sowie Aktivistinnen aus Ghana und Kenia sind in Stockholm mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet worden. Drei Vertreter von Mother Nature Cambodia, die Frauenrechtlerin Eunice Brookman-Amissah aus Ghana, die kenianische Umweltschützerin Phyllis Omido und Caroline Abu Sa'da von SOS Méditerranée in der Schweiz nahmen die als Alternative Nobelpreise bekannten Auszeichnungen am Mittwoch entgegen.
Mehrere hochrangige Offiziere des russischen Militärs und der Polizei sind nach Medienangaben im von Moskau besetzten Teil der südukrainischen Region Cherson ums Leben gekommen. Russische Staatsmedien berichteten am Mittwoch über mindestens vier tote Polizeioffiziere und 18 verletzte Beamte der Besatzungskräfte bei einem Angriff auf das Dorf Juwilejne am Vortag. Eine oppositionsnahe russische Recherchegruppe berichtete zudem über den Tod eines russischen Generalmajors.
Behörden in Kroatien schlagen Alarm: Seit September gab es in Kroatien 700 Keuchhustenfälle. Vor allem um Zagreb und die Urlaubsstadt Split gibt es eine große Zahl an Fällen.
Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) sieht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nach der in letzter Minute abgewendeten Führungskrise nicht über den Berg. "Die OSZE hängt an der Herz-Lungen-Maschine", sagte Schallenberg am Mittwoch vor österreichischen Journalisten in Skopje. Er wünsche sich "mehr Commitment" für die OSZE. Selbst will er dies auch zeigen, und zwar durch ein "geballtes Unterstützungspaket" für den neuen OSZE-Vorsitz Malta.
Nicht nur Ex-SPÖ-Kanzler Alfred Gusenbauer war in die Geschäfte von René Benko involviert. Auch Ex-ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz unterhielt Geschäftsbeziehungen zur Signa, wie am Mittwoch bekannt wurde.