Ja der SPD-Mitglieder zu Koalition mit CDU/CSU erwartet
Sollte eine Mehrheit zugestimmt haben, steht der für kommenden Montag geplanten Unterzeichnung des 144 Seiten starken Koalitionsvertrags nichts mehr im Wege. Einen Tag später ist die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler im Bundestag in Berlin geplant.
Der CSU-Vorstand und ein kleiner Parteitag der CDU haben dem Koalitionsvertrag mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" bereits zugestimmt. Beim SPD-Mitgliedervotum ist neben der Mehrheit der Stimmen die Beteiligung von 20 Prozent der Parteimitglieder notwendig, die aber nach Parteiangaben schon am Montag erreicht war.
Juso-Führung ist gegen Koalitionsvertrag
Mit dem Mindestlohn von 15 Euro und der Steuersenkung für geringe und mittlere Einkommen hat die SPD einige ihrer Wahlkampfversprechen im Koalitionsvertrag verankert. Umstritten sind allerdings die geplanten Verschärfungen der Migrations- und Sozialpolitik. Die Führung der Jusos hat das Vertragswerk deswegen abgelehnt und Nachverhandlungen gefordert.
Trotzdem gilt eine mehrheitliche Zustimmung zu dem Vertrag als sehr wahrscheinlich. Das liegt auch daran, dass die einzigen Alternativen zu Schwarz-Rot eine Koalition zwischen den Unionspartreien und der teils rechtsextremen AfD, eine Minderheitsregierung oder Neuwahlen wären.
Erst nach einer Zustimmung zum Koalitionsvertrag will die SPD am kommenden Montag ihre sieben Ministerinnen und Minister für die neue Regierung vorstellen. Als sicher gilt, dass Boris Pistorius Verteidigungsminister bleibt. Wahrscheinlich ist zudem, dass Parteichef Lars Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister wird.
2013 und 2018 deutliche Mehrheit
Die SPD hatte die Mitglieder auch 2013 und 2018 über die Koalitionsverträge mit der Union abstimmen lassen. Beide Male gab es große Zustimmung. 2018 beteiligten sich 78,4 Prozent der Mitglieder und 66 Prozent stimmten mit Ja. 2013 hatte die Zustimmung sogar bei 76 Prozent gelegen.
Zusammenfassung
- Die SPD-Mitglieder haben über den Koalitionsvertrag mit CDU/CSU abgestimmt, dessen Ergebnis gegen 10.30 Uhr erwartet wird. 358.000 Mitglieder konnten 15 Tage lang ihre Stimme abgeben.
- Eine Mehrheit für den 144-seitigen Vertrag, der bereits von CDU und CSU gebilligt wurde, gilt als wahrscheinlich. Die Jusos lehnen ihn jedoch ab und fordern Nachverhandlungen.
- Vergangene Abstimmungen in den Jahren 2013 und 2018 zeigten deutliche Mehrheiten für ähnliche Verträge, wobei 2018 78,4 Prozent der Mitglieder teilnahmen und 66 Prozent zustimmten.