Guillaume neuer Großherzog von Luxemburg
"Ich möchte ein Großherzog sein, der Brücken zwischen den Generationen, zwischen Tradition und Innovation schlägt", sagte Guillaume in seiner Thronrede. So wolle er zum Zusammenhalt der luxemburgischen Gesellschaft beitragen. Luxemburg habe eine "einzigartige Stärke": eine multikulturelle und multinationale Bevölkerung. Er dankte den vielen Grenzgängern aus den Nachbarländern, die mit ihrer Arbeit "einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand Luxemburgs" leisteten.
Er wolle auch zu den Menschen gehen und sehen, was ihre Bedürfnisse sind - und vor allem junge Menschen und Menschen in sozialer Not unterstützen, betonte Guillaume. "Meine Frau und ich wollen zeigen: Okay, die Monarchie ist nicht nur ein Palast. Sie kommen auch zu euch und wollen wissen, was die Herausforderungen sind."
Großherzogin Stéphanie und ihm sei es zudem wichtig, Arbeit und Privat- sowie Familienleben klar zu trennen. "Meine Frau sagt immer, man muss voll Papa und Mama sein zu Hause. Und dann, wenn wir aus der Tür hinausgehen, dann muss man voll Großherzog und Großherzogin sein." Das Ehepaar hat zwei Söhne, den fünfjährigen Charles und den zweijährigen François.
Auch Königspaare bei der Zeremonie dabei
Zur Zeremonie sind neben hochrangigen Politikern aus Europa auch König Willem-Alexander und Königin Máxima aus den Niederlanden und König Philippe und Königin Mathilde aus Belgien gekommen. Zum Galadinner am Abend trafen der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Gattin Elke Büdenbender sowie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dessen Frau Brigitte Macron im Palast ein.
Der Thronwechsel ist ein großes Ereignis im kleinen Luxemburg. Tausende Menschen haben sich versammelt, um dem neuen Großherzog zuzujubeln. Luxemburgs Premierminister Luc Frieden sprach von "einem historischen Moment".
"Historischer Moment"
"Das ist ein historischer Moment", sagte auch die Luxemburgerin Hanna, die die luxemburgische Fahne als Umhang trug. Sie schätze Guillaume: Er sei offen und bodenständig. Luca hat sich eine Krawatte mit den Luxemburger Nationalfarben rot, weiß, blau angezogen und sagt: "Ich finde es gut, dass der neue Großherzog so nahbar ist."
Ja, er wolle volksnah und modern sein, sagte Guillaume, der fließend Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch spricht, der Deutschen Presse-Agentur. "Ich glaube, die Rolle des Großherzogs ist, wirklich ein offenes Ohr zu haben und zuzuhören, um anschließend unterstützend zu wirken." In einem anderen Leben wäre er gerne Koch geworden, verriet er. "Ich koche so gerne. Mein Geist kann sich da ganz beruhigen."
Ein bisschen im Rampenlicht stand auch der älteste der beiden kleinen Söhne des Paares. Der fünfjährige Charles, der auf dem Balkon vom Arm des Papas munter hinunter winkte, ist nun der nächste Thronfolger. "Wie süß!" hieß es immer wieder vor dem Großbildschirm, als der kleine Charles zum Beispiel bei der Zeremonie im Parlament gähnte oder sich bei den Kanonenschüssen zu Ehren von Guillaume die Ohren zuhielt.
Einziges Großherzogtum der Welt
Luxemburg ist das einzige noch heute bestehende Großherzogtum der Welt und zählt rund 670.000 Einwohner. Der luxemburgische Zweig der Dynastie Nassau-Weilburg existiert seit 1890. Guillaume ist der siebente Souverän im Haus Luxemburg-Nassau.
Großherzog Henri hatte den Thronwechsel bereits im vergangenen Jahr angekündigt und seinen Sohn zum Stellvertreter ernannt. Die Feierlichkeiten zum Thronwechsel, auf Luxemburgisch "Trounwiessel", ziehen sich über drei Tage. Am Samstag touren Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie durchs Land, am Abend gibt es eine große Party in Luxemburg-Stadt - mit Konzert und Drohnenshow. Am Sonntag steht ein Gottesdienst in der Kathedrale in der Hauptstadt auf dem Programm.
Zusammenfassung
- Guillaume wurde mit 43 Jahren als neuer Großherzog von Luxemburg vereidigt, nachdem sein Vater Henri nach 25 Jahren abdankte.
- Zur feierlichen Zeremonie kamen zahlreiche europäische Königspaare und Spitzenpolitiker, während Tausende Menschen in Luxemburg-Stadt jubelten.
- Luxemburg bleibt mit rund 670.000 Einwohnern das einzige Großherzogtum der Welt, und der fünfjährige Charles ist nun Thronfolger.