Chinas Behörden schränken Dating-Apps für Schwule ein
Eine Einstiegsversion von Blued stand im chinesischen App-Store von Apple zunächst allerdings noch zur Verfügung. Nutzer, die die Apps bereits installiert hatten, konnten sie den Angaben zufolge zudem weiterhin nutzen. Die Firma Newborn Town aus Hongkong, die beide Apps betreibt, gab auf Anfrage zunächst keine Stellungnahme ab. Auch die chinesische Internetbehörde war zunächst nicht zu erreichen.
Seit 1997 ist Homosexualität in China nicht mehr strafbar. Die gleichgeschlechtliche Ehe ist aber weiterhin verboten, die Diskriminierung queerer Menschen ist immer noch weit verbreitet und LGBTQ-Themen bleiben tabu. So dürfen in Filmen etwa keine homosexuelle Liebesbeziehungen gezeigt werden. Seit einigen Jahren gehen die Behörden wieder verstärkt gegen die LGBTQ-Gemeinschaft vor. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.
Zusammenfassung
- Chinas Behörden haben die beliebten Dating-Apps Blued und Finka für Schwule auf Anweisung der Internetbehörde aus den App-Stores entfernt, wie Apple bestätigte.
- Auch auf Android-Handys sind die beiden Apps nicht mehr verfügbar, während eine Einstiegsversion von Blued im chinesischen Apple-App-Store weiterhin auffindbar ist.
- Homosexualität ist in China seit 1997 nicht mehr strafbar, doch die Diskriminierung queerer Menschen und das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen bestehen weiterhin.
