APA/APA/AFP/MICHAEL TRAN

Tom Ford dreht in Italien Film über Kastratensänger

Heute, 07:50 · Lesedauer 2 min

US-Modedesigner Tom Ford steht kurz davor, erneut hinter die Kamera zu treten. Nach "A Single Man" (2009) und "Nocturnal Animals" (2016) mit Amy Adams und Jake Gyllenhaal arbeitet Ford nun an einem neuen Film mit dem Titel "Cry to Heaven". Das Werk ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Anne Rice. Wie Medien berichten, sollen die Dreharbeiten Anfang 2026 in Rom und weiteren italienischen Städten beginnen.

"Cry to Heaven" soll ein eindrucksvolles Porträt des Italien des 18. Jahrhunderts sein und die faszinierende und tragische Welt der Kastratensänger - Männer, die für ihre engelsgleichen Stimmen verehrt, zugleich aber verachtet wurden - beleuchten. Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren: Tonio, Erbe einer venezianischen Adelsfamilie, ist für ein Leben voller Privilegien bestimmt, wird jedoch im Alter von fünfzehn Jahren Opfer einer Intrige - betäubt, entführt und kastriert. Von da an lebt er nur noch für seine Leidenschaft: Musik - und Rache.

Guido, der Sohn armer Bauern, wird bereits mit sechs Jahren verkauft, um kastriert und zum Sänger ausgebildet zu werden. Doch sein Traum zerbricht, als er seine Stimme verliert. Fortan besteht seine einzige Lebensaufgabe darin, einen begabten Sänger zu finden, der sein Scheitern wettmacht. Diesen erkennt er in Tonio. Gemeinsam erreichen die beiden den Höhepunkt ihres Erfolgs - während sie darum kämpfen, in einer feindseligen Welt lieben und leben zu dürfen.

Nach seinem Abschied von den Laufstegen hat Ford mehrfach betont, sich künftig ganz dem Film widmen zu wollen. "Ich möchte die nächsten zwanzig Jahre meines Lebens Filme machen. Die Zeit drängt - Mode ist ein Spiel für junge Menschen", sagte er in einem Interview.

Zusammenfassung
  • Tom Ford verfilmt den Anne-Rice-Roman "Cry to Heaven" und beginnt mit den Dreharbeiten Anfang 2026 in Rom und weiteren italienischen Städten.
  • Im Zentrum stehen die Schicksale von Tonio, der mit 15 Jahren kastriert wird, und Guido, der bereits mit 6 Jahren verkauft und kastriert wird, um als Kastratensänger im Italien des 18. Jahrhunderts zu leben.
  • Ford, der nach "A Single Man" (2009) und "Nocturnal Animals" (2016) seine Modekarriere beendete, betonte: "Ich möchte die nächsten zwanzig Jahre meines Lebens Filme machen."