puls24 Logo

Mountainfilm Graz 2025 - Über 90 Filme und neuer Partner

Heute, 12:14 · Lesedauer 4 min

Das internationale Mountainfilm-Festival in Graz zeigt vom 11. bis 15. November 93 Filme. Die Beiträge wurden aus rund 300 Einreichungen aus 44 Ländern ausgewählt, sagte Festivalleiter Robert Schauer am Donnerstag bei der Programm-Präsentation auf 2.700 Metern im Dachsteingletscher-Restaurant. Als Gaststars werden u. a. Kletterprofi Jakob Schubert erwartet und der Schweizer Abenteurer Thomas Ulrich nimmt bei seinem Vortrag die Besucher mit in eisige Welten.

Insgesamt werden am fünftägigen Festival rund 70 Stunden Filmprogramm im Congress Graz und dem Schubertkino geboten. Dabei dreht sich alles um alpine Abenteuer, sportliche Action, Expeditionen, bildgewaltige Naturdokumentationen und Reportagen über Lebenswelten anderer Länder und den Einfluss, den die Menschen auf die Natur haben. "Die Sensibilisierung unseres Publikums in Richtung Natur und Umwelt ist wie immer wichtig", betonte der langjährige Leiter Schauer, selbst Expeditionsfilmer und Hochalpinist.

Sport in Berg- & Naturräumen bildet die größte Kategorie mit 33 Beiträgen von einem Einblick in die Welt der Base Jumper ("A Base Jumper's Mind" von David Durstberger) bis "Zahir" von Julien Nadiras (Schweiz), der zwei Frauen nicht nur auf ihrer Kletterroute, sondern auch bei der ökologischen Anreise mit dem Fahrrad festhält. Schauer selbst hob den Film "Girl Climber" von Jonathan Glassberg hervor: "Eine Geschichte einer hervorragenden Kletterin im Yosemite Valley", erklärte Schauer.

Ebenfalls mit 30 Beiträgen ist die Kategorie Natur und Umwelt am Festival vertreten: "Es sind Filme, die sich mit der Erhaltung der Umwelt und der Darstellung der Natur mit all ihren Lebewesen in freier Wildbahn auseinandersetzen", so Schauer. "Lupi Nostri" von Samer Angelone, beispielsweise - der Debütfilm eines Wissenschafters, der sich durch die kontroverse Auseinandersetzung zwischen Wolfsbefürwortern und -gegnern bewegt. Während hierzulande Schäfer um ihre Tiere fürchten und auf Unterstützung hoffen, gilt es anderswo, Rätsel um getötete Wölfe zu lösen oder Wolfshybride im Zaum zu halten. Oder die Empfehlung von Schauer: "Snow Leopard Sisters" von Sonam Choekyi Lama, Andrew Lynch, Ben Ayers, die in Nepal zwei Naturschützerinnen auf der Spur nach den letzten Schneeleoparden folgen.

In die Kategorie Alpinismus & Expeditionen fallen 17 Beiträge wie etwa Werner Bertolans "Buhl - über alle Gipfel hinaus", der die 41-stündige Tour des Innsbruckers Hermann Buhl ohne Flaschensauerstoff auf den Nanga Parbat im Jahr 1953 in Erinnerung bringt.

Sonderprogramm mit Jakob Schubert

Zu den Highlights für Kletterfans zählt Schauer "B.I.G - A World First". Der Film von Johannes Mair läuft im Sonderprogramm und zeigt den österreichischen Spitzenkletterer Jakob Schubert, der im Jahr 2023 international Klettergeschichte schrieb: Im norwegischen Flatanger bezwang der sechsfache Kletter-Weltmeister aus Tirol die Kletterroute B.I.G - eine der schwierigsten Kletterrouten weltweit - und hat den Versuch zugleich live gestreamt. Am 14. November (20.00 Uhr) wird der Film über das Kletterabenteuer im Stefaniensaal im Congress Graz vorgeführt. Im Anschluss beantwortet Schubert Fragen aus dem Publikum, sagte Schauer.

"Horizont Nord" heißt der Multimediavortrag von Thomas Ulrich, der mit Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Österreich bereits am 13. November (20.00 Uhr) zu erleben sein wird. Er wagte 2006 als erster Mensch eine Solo-Nordpol-Überquerung von Sibirien nach Kanada, war auf den Spuren Fridtjof Nansens 1.400 Kilometer zu Fuß, schwimmend und mit dem Kajak vom Nordpol nach Norwegen unterwegs, zählt zu den besten Outdoor-Fotografen und wurde vom National Geographic bereits zum "Adventurer of the Year" gekürt. In Graz wird er von den Erlebnissen im Eis und seiner Leidenschaft, immer wieder loszuziehen, berichten.

Am Ende des Festivals steht am 15. November die Siegerehrung im Congress Graz und die Lange Nacht des Bergfilms. Das Budget 2025 beläuft sich diesmal mit rund 350.000 Euro um rund 50.000 Euro geringer als im Vorjahr. "Wir haben ein reduziertes Gesamtbudget und versuchen durch möglichst viele Kartenverkäufe und dezente Preissteigerung und die Hilfe neuer Sponsoren über die Runden zu kommen", so Schauer.

Neuer Preis für Nachwuchsfilm

Dennoch wird heuer zusätzlich zu den bereits etablierten Preisen noch eine weitere Auszeichnung vergeben: Mit dem "Dachstein - Best Newcomer Award" wird erstmals der beste Nachwuchsfilm ausgezeichnet. Ermöglicht wird die Auszeichnung durch das Engagement der Dachstein Gletscherbahn Ramsau. "Für uns ist es eine große Auszeichnung, hier dabei sein zu dürfen", wie Georg Bliem, Geschäftsführer der Planai-Hochwurzen-Bahnen, sagte. Die Dachstein Gletscherbahn Ramsau tritt in diesem Jahr als einer der Hauptsponsoren des Festivals auf. Die Höhe des Sponsorings wollte man nicht in Zahlen gießen.

Das Mountainfilmfestival findet seit 1986 in Graz statt. Gegründet wurde es vom österreichischen Bergsteiger Robert Schauer, der es bis heute veranstaltet.

(S E R V I C E - Mountainfilm Graz 2025, 11. bis 15. November 2025, Congress Graz, Schubertkino, Tickets: www.mountainfilm.com)

Zusammenfassung
  • Das internationale Mountainfilm-Festival Graz 2025 präsentiert vom 11. bis 15. November insgesamt 93 Filme aus 44 Ländern, ausgewählt aus rund 300 Einreichungen.
  • Rund 70 Stunden Filmprogramm werden im Congress Graz und Schubertkino geboten, mit einem Schwerpunkt auf alpinen Abenteuern, Sport, Expeditionen und Naturdokumentationen.
  • Die größte Kategorie ist Sport in Berg- und Naturräumen mit 33 Beiträgen, gefolgt von 30 Filmen zum Thema Natur und Umwelt sowie 17 Beiträgen zu Alpinismus und Expeditionen.
  • Zu den Highlights zählen ein Sonderprogramm mit Kletterprofi Jakob Schubert am 14. November und ein Multimediavortrag von Abenteurer Thomas Ulrich am 13. November.
  • Erstmals wird der "Dachstein - Best Newcomer Award" für den besten Nachwuchsfilm vergeben, ermöglicht durch die Dachstein Gletscherbahn Ramsau als neuen Hauptsponsor.