APA/WOLFGANG HAUPTMANN

Julian le Play setzt mit Unplugged-Album auf ruhigere Töne

Heute, 03:55 · Lesedauer 3 min

Julian le Play wollte "zurück zu ruhigen Tönen, Geschichten erzählen und alte Khtml5-dom-document-internal-entity1-amp-endK-Theater bespielen". Gesagt, getan: Der Wiener Popsänger und Songwriter arrangierte seine Lieder um, begab sich mit Band und Streichern auf Unplugged-Konzertreise und hatte eigentlich kein neues Album geplant. "Während der Tour habe ich gesagt: Das ist so gut, können wir das bitte mitschneiden", erzählte der 34-Jährige im APA-Interview. Am Freitag erscheint "le Play Unplugged" auf CD und Vinyl.

Die Motivation dahinter ist schnell erklärt: "Ich hatte bisher fünf Alben veröffentlicht. Von Album zu Album wurde meine Musik poppiger, lauter, expressiver. Weil ich, startend vom Singer-Songwritertum, immer mehr Lust verspürte, ein bisschen was Größeres auszuprobieren." Irgendwann, konkret nach dem letzten Studioalbum, schlich sich bei le Play jedoch das Gefühl ein, das ausgereizt zu haben. Also ging es zurück zum Ursprung und in einige der schönsten Konzerthäuser. "le Play Unplugged" wurde im Grazer Orpheum, im Wiener Konzerthaus, in der Kölner Kulturkirche und im Stadttheater Berndorf aufgenommen.

Die Songs auf dem Doppelalbum (mit Vinyl-Bonustracks) bzw. auf der Dreifach-CD sind in die Kapitel "Suchen", "Finden" und "Loslassen" geteilt, so wie es bei den Shows auch der Fall war. "Ich wollte keines dieser langweiligen Unplugged-Konzerte machen - mit zwei Akustikgitarren und na ja -, sondern Dramaturgisches bieten und mit einem emotionalisierenden Thema arbeiten", sagte der Sänger. "Ich überlegte, welche Phasen es im Leben jedes Menschen gibt. Das sind drei: Suchen, Finden und Loslassen. Die wiederholen sich auch ständig. Das geht von Liebe über das Zuhause bis zum Auto. Wir sind immer wieder konfrontiert, durch diese drei Gefühlszustände zu gehen."

Eine Songauswahl sei ihm nicht schwer gefallen: "Ich bin draufgekommen, dass ich jedes Lied, das ich je geschrieben habe, in einen dieser Töpfe geben kann. Die Töpfe haben sich wie aus Zauberhand gefüllt. Natürlich habe ich geschaut, dass Songs dabei sind, die man kennt." Für den Künstler ergaben sich durch die Beschäftigung mit seinem bisherigen Werk neue Erkenntnisse: "Ich habe jetzt zu manchen älteren Songs ganz andere Geschichten. Ich war überrascht, wie viel mehr Sinn die jetzt für mich machen."

Vom Konzerthaus in die Elbphilharmonie

2026 setzt le Play die Unplugged-Tour fort, sie wird ihn sogar nach Hamburg in die Elbphilharmonie führen. "Allerdings noch in den kleinen Saal", schmunzelte er. Wiener Fans kommen noch heuer auf ihre Kosten, am 7. Dezember steht im Großen Saal im Konzerthaus eine "le Play Unplugged Weihnachtsshow" auf dem Programm. "Ich singe meine Songs, vielleicht auch ein, zwei Weihnachtslieder. Vermutlich werde ich auf der Bühne neue Songs ausprobieren, an denen ich derzeit arbeite."

Ob sich das Projekt auf sein derzeitiges Songwriting ausgewirkt habe? Le Play nickt: "Ja, das Fokussieren aufs Wesentliche! Mit dem Unplugged-Album habe ich gecheckt, je mehr Luft ein Song hat, je mehr Zwischenräume sind, desto besser ist es. Man kann mehr auslösen, wenn man Dinge nicht überdeckt, anstatt zu glauben, man müsse den Gesang noch mit zehn Synthesizern unterstreichen."

(Das Gespräch führte Wolfgang Hauptmann/APA)

(S E R V I C E - Tourdaten auf der Künstlerseite: https://julianleplay.com)

Zusammenfassung
  • Julian le Play veröffentlicht am Freitag sein Unplugged-Album 'le Play Unplugged', das während einer Konzertreise mit Band und Streichern in vier renommierten Häusern – darunter das Wiener Konzerthaus und das Grazer Orpheum – aufgenommen wurde.
  • Das Album ist in drei Kapitel ('Suchen', 'Finden', 'Loslassen') gegliedert und erscheint als Doppel-LP mit Bonustracks sowie als Dreifach-CD.
  • 2026 setzt le Play seine Unplugged-Tour fort, darunter mit einem Auftritt in der Hamburger Elbphilharmonie, und bereits am 7. Dezember gibt es eine spezielle Weihnachtsshow im Wiener Konzerthaus.