Jazzer Karl Ratzer erhält Goldenes Verdienstzeichen
0
Am gestrigen Montag feierte der legendäre österreichische Jazzgitarrist Karl Ratzer 72. Geburtstag - und das goldene Geschenk dazu gibt es mit etwas Verspätung am Donnerstag. In der Pause seines am Abend im Jazzclub Porgy html5-dom-document-internal-entity1-amp-end Bess angesetzten Konzerts erhält der Wiener aus den Händen von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) das Goldene Verdienstzeichen der Stadt. "Sehr große Freude!", zeigte sich Ratzer via Facebook gerührt von der auch im Stream übertragenen Ehre.
Zusammenfassung
Am gestrigen Montag feierte der legendäre österreichische Jazzgitarrist Karl Ratzer 72. Geburtstag - und das goldene Geschenk dazu gibt es mit etwas Verspätung am Donnerstag.
In der Pause seines am Abend im Jazzclub Porgy html5-dom-document-internal-entity1-amp-end Bess angesetzten Konzerts erhält der Wiener aus den Händen von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) das Goldene Verdienstzeichen der Stadt.
Mehr aus Entertainment
Romantik und Latin Lover im Kuhstall? Peter und Ineta zeigen, wie's geht. Wenn Schmacht-Barde Enrique Iglesias wüsste, wofür er im Murtal herhalten muss ...
Zwei sehenswerte Ausstellungen, die am Mittwochabend in Wien eröffnet werden, würdigen das Werk des Verlegers, Galeristen und Kunsthändlers Otto Kallir (1894-1978), der wie kein anderer mithalf, der österreichischen Moderne Weltgeltung zu verschaffen. Bei Wienerroither html5-dom-document-internal-entity1-amp-end Kohlbacher stellt man Künstler ins Zentrum, die von Kallir entscheidend gefördert wurden: Schiele, Kubin, Gerstl, Kokoschka ... In der Galerie nächst St. Stephan widmet man sich der Geschichte der Räume.
Die Rede ist von Krise, Schmach und sogar von "Kaltem Krieg": Der Streit zwischen London und Athen um die Rückgabe eines Kulturschatzes aus dem British Museum an Griechenland ist auf höchster Ebene eskaliert. Wenige Stunden vor einem geplanten Treffen sagte der britische Premierminister Rishi Sunak seinem griechischen Kollegen Kyriakos Mitsotakis überraschend ab, obwohl sein konservativer Parteifreund schon in London war.
Das Geschäftsjahr 2023 ist noch im Gange, schon beschäftigt den ORF und seine 35 Stiftungsräte die Finanzierung für 2024. Der Finanzplan für das kommende Jahr soll vom ORF-Gremium am Donnerstag in einer Sitzung beschlossen werden. Er sieht ein positives Ergebnis in Höhe von 10,3 Mio. Euro vor Steuern vor. Der neue ORF-Beitrag soll laut Kalkulationen netto rund 683 Mio. Euro in die Kassa spülen. Auch Vorbereitungen auf neue digitale Möglichkeiten beschäftigen die ORF-Räte.
Taylor Swift kommt nächstes Jahr nach Harvard, aber nicht für ein Konzert im Rahmen ihrer "The Eras"-Tour. Die Universität bietet einen Kurs zur Pop-Ikone an und ihrer kulturellen Bedeutung an.
Musiker Gil Ofarim legte vor Gericht ein Geständnis ab, der Prozess wurde eingestellt. Die Vorwürfe, dass er in einem Hotel wegen seines Davidsterns von Mitarbeitern angepöbelt wurde, sind erfunden.
Ab Jänner 2024 ist die GIS-Gebühr Geschichte, sie wird von der Haushaltsabgabe ersetzt. Auch Menschen ohne Empfangsgerät müssen dann zahlen, sonst drohen Strafen.
Mit Musik, Lesungen und Redebeiträgen haben zahlreiche Prominente wie Pianist Igor Levit in Berlin ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Im Berliner Ensemble traten Montagabend etwa die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die Rockband Die Toten Hosen, Publizist Michel Friedman, Schauspielerin Katharina Thalbach und Fernsehkoch Tim Mälzer auf. Gelesen wurde etwa ein Text des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre und aus Carolin Emckes Buch "Gegen den Hass".
Das erste Österreich-Konzert der Metal-Legenden seit fünf Jahren führt Metallica nach Ebreichsdorf in Niederösterreich. Am 1. Juni 2024 rocken die US-Amerikaner dort das Gelände des Magna Racino. Mit von der Partie sind Five Finger Death Punch.
Eigentlich ist das Theater ja eine transitorische Kunst, die in dem Moment vergeht, in dem sie entsteht. Und doch stimmt dies nur zum Teil, hat die Menschheit doch technische Hilfsmittel entwickelt, Aufführungen zumindest in dokumentarischem Charakter der Nachwelt zu erhalten. Dass dies mit kuratorischer Sorgfalt geschieht, dafür steht die Österreichische Mediathek, der nun die Vereinigten Bühnen Wien ihren Bestand anvertrauen - gerade noch rechtzeitig.
Mit dem Hit "Video Killed the Radio Star" und seiner Band The Buggles wurde Trevor Horn vor über 40 Jahren weltberühmt. Heute kann er mit Radiomusik nur noch wenig anfangen. "Ich höre schon lange kein Radio mehr", sagte der 74 Jahre alte Brite im dpa-Interview. Momentan gebe es "nicht wirklich einen Künstler, mit dem ich zusammenarbeiten würde", sagte Horn, der am 1. Dezember sein neues Album "Echoes - Ancient html5-dom-document-internal-entity1-amp-end Modern" veröffentlicht.