Britischer Dirigent Sir Roger Norrington 91-jährig gestorben
Norrington, geboren am 16. März 1934 in Oxford, studierte Gesang, Violine und Dirigieren sowie Englische Literatur und gründete 1962 mit dem Schütz Choir sein erstes eigenes Ensemble. Von 1960 bis 1984 leitete er die Kent Opera und dirigierte dort über 400 Aufführungen von mehr als 40 Opern. 1978 gründete er die "London Classical Players", die als eines der ersten Orchester auf Originalinstrumenten spielten. 1996 war er als Gastdirigent erstmals am Pult der Wiener Philharmoniker tätig. Er gab sein Operndebüt in Salzburg im Jänner 1997 bei der Mozartwoche mit "Mitridate". Im Frühjahr 2000 debütierte er mit der "Zauberflöte" an der Wiener Staatsoper.
Die Camerata Salzburg leitete Norrington, dem auch sehr viel Witz attestiert wurde, von 1997 bis 2006. Zudem war er von 1998 bis 2011 als Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart tätig sowie von 2010 bis 2016 als Principal Conductor des Zürcher Kammerorchesters. Der Dirigent, dessen Interpretation der Beethoven-Symphonien etwa als bahnbrechende Aufnahmen gefeiert wurden, war im Rahmen seines rund 50-jährigen beruflichen Schaffens bei vielen großen Orchestern weltweit zu Gast, darunter die Berliner Philharmoniker und verschiedene Symphonieorchester in den USA.
Im Jahr 2021 beschloss er seinen Rückzug vom Dirigentenpult: Am 18. November des Jahres trat Norrington noch ein letztes Mal auf und gab ein Haydn-Konzert mit dem britischen Kammerorchester Royal Northern Sinfonia.
Erhielt 1999 das Österreichische Ehrenkreuz
Für seine Verdienste um das Musikleben Großbritanniens wurde er im Juni 1997 von Königin Elisabeth II. in den Ritterstand erhoben. Als jemand, der mit seiner Arbeit beigetragen habe, das Musikland Österreich als innovativen und aktiven Partner im europäischen Kontext zu positionieren, erhielt der Musiker 1999 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.
Zusammenfassung
- Der britische Dirigent Sir Roger Norrington ist am Freitag im Alter von 91 Jahren gestorben, wie mehrere Medien berichten.
- Norrington prägte die historische Aufführungspraxis entscheidend, leitete von 1997 bis 2006 die Camerata Salzburg und war von 1998 bis 2011 Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart.
- Für seine Verdienste wurde er 1997 von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen und erhielt 1999 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.