180 österreichische Aussteller bei Frankfurter Buchmesse
Am Mittwoch und Donnerstag ist die Messe Fachbesuchern vorbehalten, ab Freitag strömen dann alle weiteren Literaturfans in die Hallen. Den Abschluss bildet am Sonntag die Vergabe des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an den Historiker Karl Schlögel. Die Festhalle wird heuer erstmals zum "Meet the Author"-Areal: Auf 5.600 Quadratmetern signieren 84 Autoren 91 Stunden lang Bücher. Insgesamt werden über 1000 Autoren und Sprecher auf der Buchmesse erwartet. Auf 15 Bühnen gibt es mehr als 500 Stunden Programm. Beim in der Innenstadt verorteten Lesefest "Open Books" kann man bei freiem Eintritt vom 14. bis 18. Oktober 175 Autorinnen und Autoren erleben. Der Ehrengast Philippinen bringt eine im wahrsten Sinne "vielstimmige Literatur" nach Deutschland: Auf den 7.641 Inseln des Archipels werden 134 verschiedene Sprachen gesprochen. 60 neue Bücher erscheinen erstmals auf Deutsch.
180 Aussteller aus Österreich sind diesmal dabei, 40 davon sind mit einem eigenen Stand vertreten. Das Spektrum reicht von Bahoe Books über Jung und Jung bis zum Wieser Verlag. Am österreichischen Gemeinschaftsstand des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels (HVB) sind 22 Verlage vertreten, rund 100 Verlage präsentieren sich am Stand der IG Autorinnen Autoren. Dort liegt der Fokus vor allem auf literarischen Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren in österreichischen Verlagen, insgesamt werden 600 Titel ausgestellt.
Am Stand wird auch der traditionelle Neuerscheinungskatalog der österreichischen Kunst-, Kultur- und Autorenverlage aufliegen, in dem 3237 Titel aus 150 heimischen Verlagen verzeichnet sind, wobei es sich um 1550 Neuerscheinungen 2025 und 1687 Backlist-Titel aus 2024 handelt. In 219 deutschen und Schweizer Verlagen sind weiters 1203 Titel aus österreichischer Produktion erschienen.
"Alle Destinationen" als Motto
Das Plakatsujet nimmt unter dem Titel "Alle Destinationen" Bezug auf den Umstand, dass die Neuerscheinungen österreichischer Schreibender "mehr denn je von überall her und überall hin verweisen". "Bücher sind Wegweiser, sie schaffen und halten Verbindungen: die gesuchten und die einem in die Quere kommenden, die gemochten und ungewollten, die geliebten und vermiedenen, die direkten und erst auf Umwegen entstehenden", heißt es in der Ankündigung der IG Autorinnen Autoren.
Auf der Radiobühne stehen zum 25-Jahr-Jubiläum von "Literadio" 25 Gespräche auf dem Programm. Über ihre aktuellen Neuerscheinungen sprechen u.a. die Bachmannpreisträgerinnen Nava Ebrahimi ("Und Federn überall"), Natascha Gangl ("Frische Appelle") und Tanja Maljartschuk (als Herausgeberin von "Lesja Ukrajinka: Am Meer").
Der vom HVB und dem Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreichs (WKO) betriebene österreichische Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 3. Eröffnet wird der Stand am ersten Messe-Tag um 11 Uhr in Anwesenheit von Kulturminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Am Abend des ersten Messetags trifft sich die heimische Buchbranche auf dem traditionellen Österreich-Empfang des Bundeskanzleramtes gemeinsam mit dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels im Frankfurter Städel Museum.
(S E R V I C E - www.buchmesse.de)
Zusammenfassung
- 180 österreichische Aussteller präsentieren sich auf der Frankfurter Buchmesse vom 15. bis 19. Oktober, davon 40 mit eigenem Stand und 22 am Gemeinschaftsstand des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels.
- Insgesamt werden 600 Titel österreichischer Autorinnen und Autoren vorgestellt, der Neuerscheinungskatalog listet 3.237 Titel aus 150 heimischen Verlagen, darunter 1.550 Neuerscheinungen für 2025.
- Über 1.000 Autoren und Sprecher sind auf der Messe vertreten, darunter 84 Autoren, die im neuen 'Meet the Author'-Areal 91 Stunden lang signieren, während das Lesefest 'Open Books' 175 Autor:innen bei freiem Eintritt bietet.