Zivilschutz-Probealarm geht am Samstag wieder über die Bühne
Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet. Der im vergangenen Jahr eingeführte AT-Alert ist eine Ergänzung des flächendeckenden Sirenenwarnsystems. Dabei können Behörden regionale oder flächendeckende Warnungen über die Mobilfunkbetreiber verschicken. Das System basiert auf der Mobilfunktechnologie "Cell Broadcast", einer eigenständigen Technologie für die Nachrichtenübertragung. Dabei werden Textmeldungen auf Mobiltelefone, die im betroffenen Bereich eingeloggt sind, versendet.
Zusammenfassung
- Am Samstag wird zwischen 12.00 und 12.45 Uhr ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm über mehr als 8.000 Feuerwehrsirenen in ganz Österreich durchgeführt.
- Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen sollen die drei Signale 'Warnung', 'Alarm' und 'Entwarnung' die Bevölkerung besser mit dem Warnsystem vertraut machen.
- Zeitgleich wird das digitale Warnsystem AT-Alert, das seit dem vergangenen Jahr besteht und auf Cell Broadcast basiert, bundesweit getestet.