Wiener Stadtstraße: 25 Festnahmen bei Protestcamp-Räumung

0

Am Dienstag hat die Polizei das Stadtstraßen-Protestcamp in der Wiener Hirschstettnerstraße geräumt. Die Polizei ließ Journalisten nicht aufs Gelände. 25 Personen wurden festgenommen.

Die Polizei hat am Dienstag in Wien-Donaustadt das letzte Protestcamp gegen die geplante Stadtstraße geräumt. "Das Areal ist leer", berichtete Polizeisprecherin Barbara Gass nach 15.00 Uhr der APA. 25 Aktivistinnen und Aktivisten wurden wegen diverser Verwaltungsübertretungen vorübergehend festgenommen. Das Ganze sei "weitgehend friedlich" vonstattengegangen, Delikte nach dem Strafgesetzbuch, etwa Widerstand gegen die Staatsgewalt nach aktuellem Wissensstand nicht gesetzt.

Personen aus Erdloch geholt

Seitens der Aktivistinnen und Aktivisten hieß es am Nachmittag, es wären die letzten Protestierenden vom Gelände gebracht worden. Zwei Personen wurden demnach mithilfe eines Baggers aus einem Erdloch geholt. "Die Situation war nicht ungefährlich", berichtete "LobauBleibt"-Sprecherin Anna Kontriner. Zum Glück sei nichts passiert. "Der Widerstand ist ungebrochen", betonte sie.

Denn mehrere Dutzend Aktivistinnen und Aktivisten hätten mittlerweile eine unweit des geräumten Camps gelegene Baustelle in der Anfanggasse besetzt, teilte Kontriner mit. Die Polizei konnte das vorerst nicht bestätigen. Laut Kontriner befinden sich 100 Aktivistinnen und Aktivisten auf dem Gelände, eine ehemalige Wiese, die planiert wurde.

Aktivistin berichtet von Protest-Camp-Räumung

Die ASFINAG hat zuvor laut ihren Angaben die Polizei ersucht, das Camp in der Hirschstettner Straße zu räumen, "um die Bautätigkeiten ohne Gefährdung von Personen fortsetzen zu können". Seitens der Aktivistinnen und Aktivisten von "LobauBleibt" und von Umweltschutzorganisationen wie Global 2000 gab es heftige Kritik, Lob kam vonseiten der FPÖ. Laut Polizeisprecherin Barbara Gass sagte die Exekutive gegen 10.00 Uhr die behördliche Auflösung der Versammlung durch und forderte die Aktivistinnen und Aktivisten auf, das Gelände zu verlassen.

Hier soll die umstrittene Stadtstraße gebaut werden.

Nach Ablauf einer gewissen Frist startete man die zwangsweise Räumung. Gass zufolge rechneten die Einsatzkräfte anfangs nur mit etwa zehn bis 15 Demonstranten "im Aktionsraum", allerdings war diese Schätzung mit großer Unsicherheit behaftet. Der Exekutive standen nur Luftaufnahmen zur Verfügung, gegen 13.00 Uhr waren es jedoch schon 14 Festnahmen wegen Verwaltungsübertretungen, die von Gass bestätigt wurden. Am Ende waren es 24 Festnahmen.

Einige Festgenommene hatten sich an Gegenstände festgekettet, heiß es seitens der Polizei und der Aktivistinnen und Aktivisten. Andere wurden von Beamten weggetragen. Beide Seiten betonten, dass bisher alles friedlich verlaufen sei. Nach Polizeiangaben waren mehr als 400 Beamte im Einsatz.

Aktivisten mussten ausgegraben werden

Auf dem Gelände hatten die Protestierenden nicht nur Holzhütten errichtet, sondern auch Erdhöhlen gegraben. Letzteres erschwerte das Vorgehen der Polizei. Es war zunächst völlig unklar, wie viele Aktivistinnen und Aktivisten sich in Erdhöhlen vergraben hatten. Diese zu entfernen gestaltete sich insofern schwierig, als mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden musste, da im Falle zu starker Erschütterungen die Gefahr bestand, dass das Erdreich nachgab. Die Polizei ging nach Informationen der APA schließlich dergestalt vor, dass händisch nach Protestierenden gegraben wurde. Eine Aktivistin berichtete der APA, es befänden sich zur Unterstützung der Polizei auch Bauarbeiter am Gelände.

Journalisten durften nicht zum Camp

Medienvertretern blieb der direkte Zugang zum Protestcamp verwehrt, was Medienvertreter kritisierten. Die Hirschstettner Straße war mit Polizeiabsperrungen blockiert, ein beachtliches Aufgebot der Exekutive ließ auch zwei Dutzend Protestierende nicht passieren, die sich vor den Gittern eingefunden hatten und die daher eine spontane Soli-Kundgebung mit Gitarrenbegleitung abhielten.

Auch etliche Securities der ASFINAG waren im Einsatz, die nach Darstellung der ASFINAG ein Baubüro beschützten, in dem sich kritische Infrastruktur befand. Securities waren aber auch auf der gesperrten Autobahn-Abfahrt zugegen und mit ihren gelben Warnwesten gut im Umkreis des abgeriegelten Protestcamps zu sehen.

Im Einsatz waren rund 400 Beamtinnen und Beamte - unter anderem die WEGA. Neben dem eigentlichen Einsatz waren zahlreiche Polizisten für die Logistik und auch als Reserve am Ort des Geschehens. Auch für den Verkehr gab es Sperren. "Wir rechnen mit einem längeren Einsatz", sagte Gass am Vormittag. "Es sind ausreichend Einsatzkräfte vorhanden, um auf alle Umstände vorbereitet zu sein."

ASFINAG: "Vertragliche Verpflichtungen"

Die ASFINAG wies darauf hin, dass man die Bautätigkeit aufgrund von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der Stadt Wien fortsetzen müsse. "Eine verhältnismäßige und deeskalierende Vorgehensweise im Sinne des Dialogs der vergangenen Monate" sei dabei ein zentrales Anliegen. "Ein umsichtiges Vorgehen und ein respektvoller Umgang mit den Aktivistinnen und Aktivisten waren und sind uns wichtig", betonte ASFINAG-Unternehmenssprecherin Petra Mödlhammer. Auch Gass sagte, dass man so deeskalierend wie möglich vorgehen wolle.

Im übrigen sei die Neugestaltung der bereits bestehenden Anschlussstelle Hirschstetten auf der A23 (Südosttangente) ein "Umbau", kein "Neubau". Gewährleistet werde dadurch auch, dass der tägliche Stau im Ampelbereich der Hirschstettner Straße reduziert wird, und damit auch die Lärm- und die Abgasbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer abnimmt. Die Wiederaufnahme der Arbeiten an dieser "Bestandsbaustelle" sei dem Ende der Winterpause geschuldet, hieß es vonseiten der ASFINAG weiter, ab Ende März beginne man im städtischen Bereich wie jedes Jahr wieder mit den vorgesehenen Tätigkeiten.

Scharfe Kritik der Aktivisten

Die Aktivistinnen und Aktivisten von "LobauBleibt" übten scharfe Kritik. Deren Sprecherin Lucia Steinwender, sagte gegenüber der APA, dass sie starken Druck, der von der Stadt Wien in den vergangenen Wochen Druck auf die ASFINAG ausgeübt wurde, als Ursache vermute, die Arbeiten wieder aufzunehmen. In einer Aussendung hieß es, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wolle mit dem Bau der Stadtautobahn Fakten schaffen, um den Lobautunnel doch noch durchzusetzen.

"In Zeiten von fossilem Krieg und Klimakrise wäre das ein fataler Schritt in die falsche Richtung." Seitens der Stadt Wien wollte man die Räumung nicht kommentieren. Diese sei "Angelegenheit der ASFINAG" wie es aus dem Büro von Verkehrssprecherin Ulli Sima (SPÖ). Für den Abend kündigten Fridays for Future, Extinction Rebellion und die "LobauBleibt"-Bewegung einen Protest vor der SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße an.

Kritik kam auch von Global 2000. "Die Räumung unterstreicht erneut die rückständige Verkehrspolitik der Stadt Wien in der Donaustadt. Nach Absage des Lobau-Tunnels wäre es nur logisch, die Pläne der Stadtstraße zu prüfen und dem tatsächlichen Bedarf anzupassen", kritisierte Agnes Zauner, Geschäftsführerin der Umweltschutzorganisation.

"Ausgerechnet am Tag, nachdem der Weltklimabericht die dramatischen Folgen der fehlgeleiteten Klima- und Verkehrspolitik der vergangenen Jahrzehnte in unmissverständlichen Worten aufgezeigt hat, ist diese Räumung an Zynismus kaum zu überbieten", sagte Klara Maria Schenk, Klima- und Verkehrsexpertin bei Greenpeace in Österreich in einem Statement.

Man hätte bei Wiener Stadtstraße "auf mehr Dialog setzen sollen"

Bürgermeister Ludwig halte wider besseren Wissens am klimafeindlichen Projekt seiner Stadtautobahn fest, "damit erzwingt er jetzt auch die Räumung des zweiten Klimacamps. Das wird sich als historischer Fehler erweisen", sagt der Klimaschutzsprecher der Grünen, Lukas Hammer.

NEOS-Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr wollte sich am Rande einer Pressekonferenz zur Räumung nicht konkret äußern. "Die Stadtstraße muss kommen", verwies er aber auch auf vertragliche Verpflichtungen. Nun gelte es, die Gegner des Projekts "in bestmöglichem Diskurs" zu überzeugen.

FPÖ befürwortet Räumung

Zustimmung kam hingegen vom FPÖ-Verkehrssprecher im Wiener Rathaus, Anton Mahdalik, der vom "Durchputzen" auf der besetzten ASFINAG-Baustelle sprach, die verzögerten Bauarbeiten hätten einen Schaden von über 22 Millionen Euro für die Steuerzahler verursacht. Die Ortsteile Aspern, Breitenlee, Essling, Neu-Essling, Hirschstetten und Stadlau würden durch diese Entlastungsstraße insgesamt über 40.000 Autos weniger pro Tag und somit deutliches Minus an Lärm-, Abgas- und Feinstaubbelastung verzeichnen. Über 100.000 Menschen könnten so ab 2025 "im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen".

ribbon Zusammenfassung
  • Die Polizei hat am Dienstagvormittag in Wien-Donaustadt mit der Räumung des letzten Protestcamps gegen die geplante Stadtstraße begonnen. Am frühen Nachmittag meldete die Polizei die Räumung sei abgeschlossen.
  • 24 Personen seien festgenommen worden, es würden sich keine Personen mehr am Gelände befinden.
  • Die ASFINAG hat zuvor laut ihren Angaben die Polizei ersucht, das Camp in der Hirschstettner Straße zu räumen, "um die Bautätigkeiten ohne Gefährdung von Personen fortsetzen zu können". 
  • Seitens der Aktivistinnen und Aktivisten von "LobauBleibt" und von Umweltschutzorganisationen wie Global 2000 gab es heftige Kritik, Lob kam vonseiten der FPÖ.
  • Nach Ablauf einer gewissen Frist starte man die zwangsweise Räumung. Gass zufolge rechneten die Einsatzkräfte mit etwa 15 bis 20 Demonstranten "im Aktionsraum". Ihnen standen mehr als 400 Beamte gegenüber.
  • Medienvertretern blieb der direkte Zugang zum Protestcamp verwehrt, was Medienvertreter kritisierten.

Mehr aus Chronik