Wiener Notfallmedizinsystem rettet Menschenleben
"Ein Herzstillstand erfordert wirksame Wiederbelebungsmaßnahmen und notfallmedizinische Maßnahmen. Trotzdem blieben die Überlebensraten mit acht bis 11,3 Prozent niedrig", schrieben jetzt Andrea Kornfehl (PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes und Universitätsklinik für Notfallmedizin MedUni Wien/AKH) und ihre Co-Autoren in "Resuscitation Plus" (doi: 10.1016/j.resplu.2025.101046).
In Wien wurde deshalb bereits um das Jahr 2009 ein System etabliert, bei dem speziell ausgebildete und erfahrene Notfallsanitäter (Field Supervisors - FISU) oder Notärzte noch zusätzlich alarmiert und unterstützend zu solchen Notfällen geschickt werden. Laut den Ergebnissen der Analyse von insgesamt 7.664 Fällen von plötzlichem Herzstillstand bei Menschen im Alter über 18 Jahren zwischen Jänner 2019 und Dezember 2023 hat das einen sehr positiven Effekt. In 3.506 der Notfälle (45,7 Prozent) war zusätzliches speziell ausgebildetes Personal am Ort des Geschehens, 4.144 der Einsätze liefen ohne FISU ab.
Mit Unterstützung von FISUs wurde bei rund 41 Prozent der Patienten der Herz-Kreislauf-Stillstand wieder beseitigt, spontane Herzaktion trat ein (ohne FISU: rund 26 Prozent). Das wirkte sich auch mit einer Überlebensrate von rund 31 Prozent zu 21 Prozent bezüglich des überstandenen Herzstillstandes aus. Die Spitalsentlassungsrate betrug nach anfänglicher Versorgung auch durch die speziellen Notfallsanitäter/Notärzte schließlich 10,6 Prozent, sonst nur 8,3 Prozent. Auch eine Spitalsentlassung in einem guten neurologischen Zustand war mit sieben zu 6,4 Prozent statistisch signifikant besser. Durch den Herzstillstand kann es ja binnen Minuten zu schweren Gehirnschädigungen kommen.
"Das Vorhandensein zusätzlichen notfallmedizinischen Personals wie FISUs kann die Ergebnisse bei nicht durch eine Verletzung hervorgerufenen Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses in einer mit ausreichenden Ressourcen versehenen Großstadtregion verbessern", fassten die Wissenschafter ihre Ergebnisse zusammen. Die Notfallmedizin ist aber immer nur ein Teil in der Kette der Akutversorgung von Menschen bei einem Herzstillstand. Möglichst sofortige Laienreanimation durch Augenzeugen und der Einsatz von (an öffentlichen Orten zugänglichen) Defibrillatoren müssen dazugehören. International gibt es auch Untersuchungen, wie man in schwer zugänglichen Orten via Videoverbindung und/oder per Drohnen transportierbaren Defis die Versorgung solchen Notfällen verbessern kann.
Zusammenfassung
- In Wien wurden zwischen 2019 und 2023 insgesamt 7.664 Fälle von Herzstillstand bei Erwachsenen analysiert, wobei in 45,7 Prozent der Notfälle speziell ausgebildete Notfallsanitäter (FISU) oder Notärzte zusätzlich alarmiert wurden.
- Mit Unterstützung von FISU konnte bei rund 41 Prozent der Patienten die Herzfunktion wiederhergestellt werden (ohne FISU: 26 Prozent), die Überlebensrate lag mit FISU bei 31 Prozent und ohne bei 21 Prozent.
- Die Spitalsentlassungsrate nach Versorgung mit FISU betrug 10,6 Prozent gegenüber 8,3 Prozent ohne FISU, und auch die Entlassung in gutem neurologischen Zustand war mit FISU häufiger (7 Prozent zu 6,4 Prozent).