US-Auszeichnung für österreichische Astronomin Kaltenegger
Kalteneggers Engagement habe "wesentlich zum Verständnis und zur Begeisterung der Öffentlichkeit für die Planetenwissenschaften beigetragen", heißt es in einer Aussendung der AAS. Sie habe herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Planeten- und Exoplanetenforschung geleistet und diese mit umfassender, facettenreicher und wirkungsvoller Kommunikation verbunden. Die "faszinierenden und leicht verständlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen" der "begabten Kommunikatorin" hätten zu Hunderten von Artikeln und Zitaten in den Medien geführt. Als Beispiele nennt die AAS einen YouTube-Kanal mit populärwissenschaftlichen Vorträgen, den das Carl Sagan Institute unter Kalteneggers Leitung mit über 26.000 Abonnenten aufgebaut hat, ihre "starke Präsenz" auf den wichtigsten Social-Media-Plattformen und Kalteneggers 2024 erschienenes Buch "Alien Earths - Auf der Suche nach neuen Planeten und außerirdischem Leben" (Droemer), das bereits in zehn Sprachen übersetzt wurde.
Die Carl-Sagan-Medaille wird gemeinsam mit weiteren Preisen der DPS am 11. September bei einer gemeinsamen Tagung der Division for Planetary Sciences und des Europlanet Society Congress (EPSC) in Helsinki (Finnland) verliehen. Kaltenegger ist die erste Österreicherin, die diese Auszeichnung erhält. Die Medaille ist nach dem berühmte US-Astronomen und Wissenschaftskommunikator Carl Sagan (1934-1996) benannt.
Kaltenegger, geboren am 4. März 1977 in Kuchl (Salzburg), studierte Astronomie an der Uni Graz, wo sie 2005 "sub auspiciis praesidentis" promoviert wurde. Anschließend startete sie ihre internationale Karriere, die sie von der Europäischen Weltraumorganisation ESA über die Harvard University (USA), das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (Deutschland) bis zur Cornell University führte. Sie ist zudem für das Harvard Smithsonian Center for Astrophysics, das NASA Astrobiology Institute und die Extrasolar Planet Analysis Group der NASA tätig und im wissenschaftlichen Team des NASA-Weltraumteleskops TESS. Die Astrophysikerin beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entdeckung und Erforschung von Exoplaneten und Exomonden.
(SERVICE - DPS-Preise 2025: https://go.apa.at/0CbMd22W; Youtube-Channel des Carl Sagan-Institute: https://www.youtube.com/c/CarlSaganInstitute; Homepage Lisa Kaltenegger: https://www.lisakaltenegger.com/)
Zusammenfassung
- Die österreichische Astrophysikerin Lisa Kaltenegger wird mit der Carl-Sagan-Medaille der American Astronomical Society für ihre herausragende Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
- Kaltenegger, die das Carl Sagan Institute an der Cornell University leitet, hat unter anderem einen YouTube-Kanal mit über 26.000 Abonnenten aufgebaut und ihr Buch "Alien Earths" wurde 2024 in zehn Sprachen veröffentlicht.
- Die 48-Jährige ist die erste Österreicherin, die diese Auszeichnung erhält, und wird den Preis am 11. September in Helsinki entgegennehmen.