"Trend"-Ranking

Woher die 25 reichsten Österreicher ihr Vermögen haben

23. Juli 2025 · Lesedauer 5 min

"Trend" hat sein traditionelles Ranking "Die 100 reichsten Österreicher" für 2025 veröffentlicht - inklusive einem neuen Namen an der Spitze. Wer sie sind und woher ihr großes Vermögen kommt, hat sich PULS 24 angeschaut.

Mit einem geschätzten Vermögen von rund 37 Milliarden Euro eroberte Mark Mateschitz erstmals den ersten Platz auf der "Trend"-Liste der reichsten Österreicher.

Woher kommt das Vermögen?

Mateschitz' Vermögen stammt hauptsächlich aus der Erbschaft seines Vaters und Red Bull-Mitbegründers Dietrich Mateschitz. Der 33-Jährige erbte 49 Prozent der Anteile an der Red Bull GmbH und zusätzlich ein Portfolio an Immobilien, Medienbeteiligungen und anderen Unternehmen. 

Erstmals seit 25 Jahren verdrängte Mateschitz damit die bisherige Nummer eins auf der Liste: die Familien Porsche & Piëch. Die beiden Industriellenfamilien besitzen demnach "nur" noch 33,5 Milliarden Euro und landeten dieses Jahr auf dem zweiten Platz.

Das Vermögen der Familien Porsche und Piëch stammt hauptsächlich aus ihren beträchtlichen Anteilen am Volkswagen Konzern, zu dem unter anderem die Marken VW, Audi, Skoda, Seat und Lamborghini gehören. Über die Porsche Automobil Holding SE, die zu 100 Prozent von der Familie kontrolliert wird, halten die Familien 53,3 Prozent der Stammaktien der Volkswagen AG. 

Diese Beteiligungen haben sich die Familien über Jahrzehnte aufgebaut und durch strategische Entscheidungen und das Wachstum des Unternehmens ihr Vermögen weiter vermehrt. Auch heute erzielen sie dadurch hohe Gewinne - die Beteiligung ist die Hauptquelle ihres Reichtums.

Hans Michael PiëchAPA/dpa/Britta Pedersen

Hans Michael Piëch (hier zu sehen) und Wolfgang Porsche sind die aktuellen Familienoberhäupter.

Immobilien und Investitionen

Das Vermögen des Bauunternehmers und Investors Georg Stumpf, der auf der "Trend"-Liste Platz drei belegt, beläuft sich auf geschätzten 8,8 Milliarden Euro. Es stammt vor allem aus Immobilienprojekten und Industrieinvestitionen. 1999 baute Stumpf mit 22 Jahren den Wiener Millennium-Tower und verkaufte ihn 2003 gewinnbringend um 360 Millionen Euro. In den nächsten Jahren beteiligte er sich an Industrieunternehmen, darunter auch am Hightech-Anlagenbauer Exyte, einem Spezialisten für Halbleiterfabriken. Diese Investition ließ sein Vermögen stark anwachsen.

Die Nummer vier auf der Liste, Johann Graf, ist Gründer und Alleinaktionär der Novomatic AG, einem der größten Gaming-Technologieunternehmen Europas. Sein Vermögen hat er hauptsächlich durch die Glücksspielindustrie erworben. 

Meiste Vermögen aus Erbschaften

Viele Familien und Personen der Top 10 besitzen ihr Vermögen aber vor allem aufgrund von Erbschaften - so auch die Familien Wlaschek und Swarowski.

Das Vermögen der Familie Wlaschek geht vollständig auf die unternehmerischen Leistungen von Karl Wlaschek zurück. Dieser eröffnete 1961 den ersten Selbstbedienungs-Supermarkt Billa, der sich im Laufe der Jahre zu einer großen Lebensmittelkette mit zahlreichen Filialen entwickelte.

Als Wlaschek das Unternehmen 1996 für rund 1,1 Milliarden Euro an die Rewe Group verkaufte, stieg er mit dem Kapital ins Immobiliengeschäft ein. Er kaufte zahlreiche Top-Immobilien in Wien, darunter mehrere Wiener Palais, Einkaufszentren und Zinshäuser. Das Vermögen der Familie besteht bis heute im Kern aus diesen Immobilienwerten, die über Stiftungen gehalten werden.

Swarovski: Firma seit über 100 Jahren in Familienbesitz

Auch das Vermögen der Familie Swarovski geht auf einen Vorfahren zurück. Bereits 1895 gründete Daniel Swarovski in Wattens eine Glasschleiferei und legte damit den Grundstein für einen der heute größten Industriebetriebe Tirols.

Die Hauptquelle des Vermögens der Familie ist ihr Kristallunternehmen Swarovski, das weltweit bekannt ist und sich im Laufe der Jahre zu einem globalen Unternehmen entwickelt hat. Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren in alleinigem Familienbesitz.

Die Familie Swarovski hält auch die Mehrheit der Anteile an dem Unternehmen, das in verschiedenen Bereichen wie Schmuck, Mode und Optik tätig ist. Vor allem diese Anteile, aber auch andere Beteiligungen generieren ihr beträchtliches Vermögen. 

APA/BARBARA GINDL

Die Top 25 im Überblick:

  1. Mark Mateschitz (Red Bull) - rund 37 Milliarden Euro
  2. Familie Porsche und Piëch (VW & Porsche) - rund 33,5 Milliarden Euro
  3. Georg Stumpf (Industrieller und Immobilien) - rund 8,8 Milliarden Euro
  4. Johann Graf (Novomatic) - rund 6,8 Milliarden Euro
  5. Helmut Sohmen und Familie (BW Group) - rund 6 Milliarden Euro
  6. Familie Wlaschek (Immos, Billa-Verkauf) - rund 5,7 Milliarden Euro
  7. Reinold Geiger (L’Occitane) - rund 4,4 Milliarden Euro
  8. Familie Lehner (Alpla) - rund 4,0 Milliarden Euro
  9. Familie Swarovski (Swarovski) - rund 3,9 Milliarden Euro
  10. Familie Flick (Flick-Gruppe) - rund 3,8 Milliarden Euro
  11. Hans Peter Haselsteiner und Familie (Strabag) - rund 3,4 Milliarden Euro
  12. Familie Kaufmann (Erbe, FRAPAG) - rund 2,7 Milliarden Euro
  13. Franz Mayr-Melnhof und Familie (Mayr-Melnhof: Karton, Holz) - rund 2,7 Milliarden Euro
  14. Michael und Fritz Egger (Egger-Gruppe) - rund 2,6 Milliarden Euro
  15. Wolfgang Leitner und Familie (Andritz AG) - rund 2,6 Milliarden Euro
  16. Martin Schlaff (Investor) - rund 2,6 Milliarden Euro
  17. Familie Binder (Binder Holding: Holz) - rund 2,5 Milliarden Euro
  18. Franz Rauch und Familie (Fruchtsäfte, Abfüllungen) - rund 2,5 Milliarden Euro
  19. Familie Blum (Julius Blum GmbH: Beschläge) - rund 2,4 Milliarden Euro
  20. Familie Kahane (Jungbunzlauer AG, Bank Gutmann) - rund 2,4 Milliarden Euro
  21. Thomas Prinzhorn und Familie (Prinzhorn Holding: Papier) - rund 1,9 Milliarden Euro
  22. Maria-Elisabeth Schaeffler (Schaeffler AG, Continental AG) - rund 1,8 Milliarden Euro
  23. Familie Glock (Faustfeuerwaffen) - rund 1,75 Milliarden Euro
  24. Familien Engleder und Neumann (Engel Gruppe: Maschinenbau) - rund 1,7 Milliarden Euro
  25. Cornelius Grupp (CAG Holding) - rund 1,6 Milliarden Euro

Video: Ist das Vermögen in Österreich fair verteilt?

Zusammenfassung
  • "Trend" hat sein traditionelles Ranking "Die 100 reichsten Österreicher" für 2025 veröffentlicht - inklusive einem neuen Namen an der Spitze.
  • Wer sie sind und woher ihr großes Vermögen kommt hat sich PULS 24 angeschaut.